Quantcast
Channel: Bad Laasphe – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 3418 articles
Browse latest View live

Projekt des Ärztenetzes Gesundheitsregion Siegerland

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 03.05.2019 | Neues Gesundheitsangebot für Senioren startet im Siegerland

Im Projekt RubiN koordinieren entlastende Versorgungsassistenten (EVAs) die Gesundheitsversorgung von Senioren.
Das Siegerland ist eine von bundesweit fünf Projektregionen, die den neuen Versorgungsansatz erproben.

Seit dem 01. Januar 2019 wird im bundesweiten Projekt RubiN erprobt, ob geschulte Case Manager, sogenannte entlastende Versorgungsassistenten (EVAs), Senioren bei einer selbstständigen Lebensweise im häuslichen Umfeld unterstützen können. Jeder fünfte der insgesamt bis zu 3.200 Patienten stammt dabei aus dem Siegerland. Das Angebot richtet sich ausschließlich an Senioren, die über 70 Jahre alt sind und von einem beteiligten Hausarzt behandelt werden. Nach einem vielversprechenden Start wurden bereits viele Patienten in das Projekt eingeschrieben. Dennoch werden weitere Ärzte gesucht, die das Modellprojekt unterstützen.

Finanziert wird RubiN durch den Innovationsfonds der Bundesregierung.
EVAs sind im Siegerland schon länger im Einsatz. Für RubiN hat die Gesundheitsregion Siegerland GbR im vergangenen Jahr jedoch fünf weitere EVAs ausgebildet. Sie nehmen ihre Aufgabe in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Hausärzten wahr, beginnend mit einer gemeinsamen Einschätzung des individuellen Unterstützungsbedarfs. Dabei wird für jeden Patienten ein Versorgungsplan erstellt, der neben delegierbaren ärztlichen Leistungen vor allem praktische Hilfe umfasst, beispielsweise bei der Beantragung eines Pflegegrades oder Hilfsmittels. Auch der Zugang zu sozialen Angeboten und die Abstimmung der Versorgung zwischen Krankenhaus, Arztpraxis sowie Pflegedienst spielen eine Rolle.

Ob diese Form der Unterstützung die Versorgungssituation und dadurch die Selbstständigkeit geriatrischer Patienten effizient und effektiv verbessern kann, ist bislang kaum erforscht. Daher ist RubiN Gegenstand einer umfassenden wissenschaftlichen Begleitstudie. Bei Erfolg soll das Konzept dauerhaft und flächendeckend in der Regelversorgung angeboten werden.
Anja Herder-Peyrounette, Geschäftsführerin der Gesundheitsregion Siegen, erklärt das Anliegen des Projekts: „Viele Senioren haben den Wunsch, so lange wie möglich zu Hause zu leben. RubiN unterstützt dieses Ansinnen von Patienten und deren Angehörigen durch eine individuelle Betreuung. Gleichzeitig entlastet eine verstärkte Delegation die Hausärzte.“

Über RubiN

„RubiN – Regional ununterbrochen betreut im Netz“ ist ein dreijähriges Versorgungsprojekt für geriatrische Patienten. In dem Projekt unterstützen 20 professionelle Case Manager, auch bekannt als entlastende Versorgungsassistenten (EVAs), mehrfacherkrankte Senioren bei einer möglichst selbstständigen Lebensweise im heimischen Umfeld. In fünf Regionen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Sachsen nehmen 3.200 Patienten an dem Projekt teil. Der Innovationsfonds der Bundesregierung unterstützt das Projekt mit circa 8,1 Millionen Euro.
Die wissenschaftliche Evaluation des Projekts übernehmen die Universitätsmedizin Greifswald, das Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main, das Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein sowie das Institut für angewandte Versorgungsforschung (inav). Konsortialführerin ist die BARMER.
Weitere Informationen finden Sie unter www.rubin-netzwerk.de.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Die Kripo informiert – Kaffeefahrt ins Ungewisse

$
0
0

(wS/ots) LDK/BRD 03.05.2019 | Tipps der Polizei zu betrügerischen Kaffeefahrten

Eins vorneweg, am Schluß des Berichtes finden Sie einen Link zu einer Liste,  die Namen von Kaffeefahrten-Anbietern enthält, von denen Sie besser die Finger lassen sollten!

Als Studiogast in der Sendung „Hallo Hessen“ warnte Kriminalhauptkommissar Karsten Lenz vergangenen Donnerstag (25.04.2019) im Fernsehen vor den Betrugsmaschen sogenannter Kaffeefahrtenveranstalter. Ein aufmerksamer Zuschauer aus dem Lahn-Dill-Kreis informierte nach dieser Sendung den Ermittler, der gemeinsam mit einem Mitarbeiter des Lahn-Dill-Kreises sowie Kollegen aus Bad Driburg eine solche Veranstaltung am Sonntag platzen ließ.

Kaffeefahrten: mit falschen Versprechungen Opfer anlocken

Karsten Lenz ist ausgewiesener Fachmann für gewerbliche Betrügereien rund um Kaffeefahrten. Der Ermittler von der Zentralen Kriminalinspektion des Polizeipräsidiums Mittelhessen war Studiogast in der Sendung „Hallo Hessen“ des Hessischen Rundfunks. Hier informierte er die Zuschauer über die gängigen Tricks und gab Tipps, um nicht in die Betrugsfalle zu tappen. Mit leeren Versprechungen zu Mega-Geschenken, einer schönen kostenfreien Ausflugsfahrt, heilenden Wundermitteln und angeblich neuartigen Produkten, die zum Wohlergehen der Käufer führen sollen, locken die Veranstalter ihre ahnungslosen Opfer zu ihren Veranstaltungen. Das einzige Ziel der Betrüger: den Menschen das Geld aus der Tasche ziehen. Hier gehen sie meist äußerst aggressiv vor und versprechen das sprichwörtlich „Blaue vom Himmel“.

Polizei und Ordnungsamt schlagen zu

Einen Tag nach der Sendung meldete sich ein aufmerksamer Zuschauer bei dem Kriminalhauptkommissar in Gießen. Der Mann hatte von einer Cloppenburger Firma eine Einladung zu einer Kaffeefahrt am Sonntag zum „Steinhuder Meer“ bekommen und erkannte Parallelen zu denjenigen Kaffeefahrten, vor denen der Ermittler in der Sendung gewarnt hatte. Zum Schein und in Absprache mit Karsten Lenz und einem Mitarbeiter des Fachdienstes Ordnungs- und Gewerberecht des Lahn-Dill-Kreises nahm das Ehepaar an der Fahrt teil und hielt telefonisch Kontakt zu den Experten. Mit zwei Kleinbussen fuhr der Veranstalter am Morgen insgesamt 12 Personen aus dem Lahn-Dill-Kreis sowie den Landkreisen Gießen und Limburg/Weilburg zu einem in die Jahre gekommenen Gasthof nach Bad Driburg (Kreis Höxter, NRW) – rund 160 km vom eigentlichen Ziel „Steinhuder Meer“ entfernt. Dort angekommen, begann die Verkaufsveranstaltung. Den Teilnehmern wurden unter anderem Decken mit eingewebten Silberfaden für 600 Euro das Stück, die mutmaßlich gegen Thrombose und offene Körperstellen helfen sollten, Augentropfen für ca. 200 Euro sowie diverse Reisen angeboten. Anstelle der in Aussicht gestellten hochwertigen Kaffeemaschine, lag Billigparfüm für die Teilnehmer bereit. Allerdings spendierte der Veranstalter ein kostenloses Mittagessen. Zum Ende der Veranstaltung griffen die mittlerweile alarmierten Kollegen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes in Bad Driburg ein.

Keine Genehmigung für die Veranstaltung

Die Überprüfungen ergaben, dass keine gewerberechtliche Anmeldung für die Veranstaltung vorlag und die Fahrer der beiden Busse nicht im Besitz eines für den gewerblichen Gebrauch benötigten Personenbeförderungsscheins waren. Die Ermittler stellten vor Ort die Beschreibungen der angebotenen Waren sicher, nahmen die Personalien auf und beendeten die Veranstaltung. Die Rückfahrt der Teilnehmer musste auf Kosten des Veranstalters mit Taxis organisiert werden. Gegen 19.00 Uhr kehrten die mittelhessischen Teilnehmer wieder nach Hause zurück. Derzeit prüfen die vor Ort zuständigen Polizisten und Behörden inwieweit gegen den Veranstalter, den Verkaufssprecher und den Gastwirt wegen Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten Ermittlungsverfahren eingeleitet werden müssen.

Kaffeefahrt erfüllt altbekanntes Muster

Auch in diesem Fall bestätigen sich die Erfahrungen des Kriminalhauptkommissars: Die Teilnehmer werden mit falschen Versprechen in Bezug auf die „Geschenke“ und das Ziel angelockt und zu abgelegenen Gasthöfen transportiert, wo ihnen zu völlig überteuerten Preisen Billigware angeboten wird.

Tipps und Tricks und eine Warnliste – Um nicht auf die Tricks der Betrüger reinzufallen, hat Kriminalhauptkommissar Karsten Lenz folgende Tipps:

– misstrauen Sie grundsätzlich Einladungen zu kostenfreien Reisen mit Geschenken („kein Unternehmen hat etwas zu verschenken!“)

– senden Sie keine Antwortkarten an den angeblichen „Einlader“ zurück. Sie geraten mit ihren Daten in einen Adressenhandel und werden zukünftig häufiger gleichartige, unseriöse  Einladungen erhalten

– widerstehen Sie der Einladung! Der versprochene schöne Tag wird leider nicht eintreten!

– sollten Sie doch mitfahren, kaufen Sie bitte nichts! Kaufen Sie keine Produkte, schließen Sie keine weiteren Verträge oder Reisen ab! Bleiben Sie standhaft dabei, Nein zu sagen!

– haben Sie an einer Fahrt teilgenommen und vermuten Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich an Ihre Polizeidienststelle.
– Lassen Sie sich nicht von beteiligten Unternehmen oder von deren handelnden Personen einschüchtern oder unter Druck setzen

Nur, wenn Polizei und Gewerbeämter von diesen Einladungen Kenntnis bekommen, können die Behörden gegen die Betrüger vorgehen und weitere Opfer vor zum Teil hohen finanziellen Schäden schützen.

Der Fachdienst „Ordnungs- und Gewerberecht“ des Lahn-Dill-Kreises hat eine Warnliste unseriöser Verkaufsveranstalter im Internet veröffentlicht. Auf dieser Seite können auch Einladungen zu Kaffeefahrten per Mail an die Gewerbeaufsicht des Lahn-Dill-Kreises übermittelt werden: https://kaffeefahrten.lahn-dill-kreis.de/warnliste/


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Im Zuge des A45-Ausbaus werden auch die Talbrücken Rälsbach und Rinsdorf erneuert. Diese Video-Animation zeigt den Bauablauf.

$
0
0

(wS/red) Siegen 05.05.2019Wie werden solche gigantischen Baumaßnahmen durchgeführt (??), sehen Sie sich die Animation an

In der nachfolgenden Videoanimation können Sie sehen, wie der Ablauf dieser gewaltigen Baumaßnahme erfolgen soll. Es kommt nicht nur einfach eine neue Brücke dorthin, sie muss dafür auch ca. 20 m seitlich verschoben werden, aber schauen Sie selbst im über zehnminütigen Video, wie das geht.

YouTube Video

Foto und Video „Strassen NRW“

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen Wittgenstein – Fußball Kreisauswahl Ü60 beim Turnier in Lindlar

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 06.05.2019 | Ü60 mit zwei Teams zum Saisonstart in Lindlar

Keinen guten Saisonstart erwischten die Ü60-Fußballer des Kreises Siegen-Wittgenstein kürzlich in Lindlar. An dem mit acht Mannschaften besetzten Ü60-Fußballturnier auf dem Kleinfeld nahmen die heimischen Oldies mit zwei Teams teil, standen aber am Ende nicht im Finale, sondern belegten „nur“ die Plätze fünf und sieben. Turniersieger wurde die Kreisauswahl Oberberg.
Team Weiß spielte 0:0 gegen Porz 2, 0:1 gegen „Dreamteam“, eine Auswahl, in der auch die Siegener Harald Rübenkönig und Jürgen Hartmann mitkickten, und 0:1 gegen Oberberg.

Beim Spiel um Platz 7 gab es einen Sieg gegen KAW Rheinberg mit 2:1. Torschützen Hamid Kermani und Heinz-Bernd Freund. Beim Neunmeterschießen um den dritten Gruppenplatz (3:2) und anschließend um den fünften Turnierplatz (2:0) verwandelten vom Team Blau jeweils zweimal Bernd Halbach und Klaus Milian und einmal Burkhard Holzhauer.

Legende blaues Team: Hinten von links: Lothar Blecher, Bernd Halbach, Klaus Milian, Hans-Georg Schmidt und Trainer Helmut Halberstadt Vorne von links: Detlef Hoss, Roland Syring, Burkhard Holzhauer, Leo Kölsch, Hans-Jürgen Sartor

Legende weißes Team: Hinten von links: Heinz-Bernd Freund, Werner Krönert, Eckhard Günther, Manfred Schneidereit, Peter Otterbach Vorne von links: Dr. Hamid Kermani, Heinz Baumgarten, Rudolf Scheffler, , Karl-Helmut Meiser, Hans-Joachim Klappert

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Personalwechsel an der Spitze der Siegener Polizei

$
0
0

(wS/red) Siegen 07.05.2019 | Die rund 500 bei der Polizei in Siegen-Wittgenstein beschäftigten Personen haben einen neuen Chef.

Am 25. April hat der Leitende Polizeidirektor Thomas Gutsfeld die Amtsgeschäfte übernommen.

Er tritt somit in die Fußstapfen von Wilfried Bergmann, der im Beisein des Leiters der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein, Landrat Andreas Müller, am 25.03.2019 im Düsseldorfer Innenministerium seine Zurruhesetzungsurkunde erhielt. Mehr als 20 Jahre war der gebürtige Ostwestfale Wilfried Bergmann in Führungsfunktionen der hiesigen Polizei tätig. Als Abteilungsleiter hat er es nicht nur verstanden, aktuelle Probleme anzugehen und zu lösen, sondern hat sich auch immer wieder erfolgreich gegen die Hetze gegenüber Minderheiten und für mehr Sachlichkeit in der medialen und öffentlichen Darstellung eingesetzt. Wilfried Bergmann hatte auch immer ein Auge auf die Arbeitsbedingungen seiner Kolleginnen und Kollegen. Nicht zuletzt seiner Initiative und seinem Engagement ist es zu verdanken, dass viele Dienststellen in den letzten Jahren baulich erneuert werden konnten. Im Ruhestand will der begeisterte Wintersportler neben viel Skifahren auch reichlich Zeit mit seinen Enkeln verbringen.

Landrat Andreas Müller begrüßt den neuen Abteilungsleiter Polizei Thomas Gutsfeld. Foto: ots

Als neuer Chef kommt der 60-jährige Thomas Gutsfeld. Er ist ein „Vollblutpolizist“. Seit mehr als 43 Jahren ist er mit Leib und Seele Polizeibeamter und hat verschiedenste Dienststellen in leitender Position kennengelernt. Neben Stationen in Bochum und Herne, war er zuletzt beim Polizeipräsidium Hagen als Leiter der Direktion Gefahrenabwehr / Einsatz tätig. Thomas Gutsfeld wohnt in Witten, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. Neben seiner sportlichen Leidenschaft, dem Radfahren und Schwimmen, geht er gerne ins Kino und liest ein gutes Buch. Landrat Andreas Müller begrüßte am Montag Thomas Gutsfeld und hieß ihn Siegen-Wittgenstein willkommen. In seiner Begrüßung betonte Landrat Müller das sehr gute Verhältnis und die Verbundenheit der Siegerländer und Wittgensteiner mit „ihrer“ Polizei. Dieses sehr gute Verhältnis möchte Thomas Gutsfeld weiter ausbauen. Ihm ist daher besonders wichtig, dass die Polizei sich gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern der Städte und Gemeinden und anderer Institutionen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Siegerland und Wittgenstein engagiert.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

TuS Ferndorf mit neuer Handball-Geschäftsstelle

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Ferndorf 07.05.2019 | Der TuS Ferndorf hat eine neue Handball-Geschäftsstelle

Der Handball-Zweitligist TuS Ferndorf entwickelt sich auch abseits des Spielfelds weiter und eröffnet am Donnerstag, 9. Mai seine neue Geschäftsstelle im Kreuztaler KaufCenter mit Ticket- und Fanshop.

Ab 10 Uhr haben alle Interessierten die Gelegenheit, die neue Geschäftsstelle bei Kaffee und Kuchen zu besichtigen. Mirza Sijaric, der Sportliche Leiter des TuS zur Neueröffnung: „Es ist ein weiterer notwendiger Schritt zur professionellen Ausrichtung unseres Clubs. Wir freuen und sehr, dass wir in einer so attraktiven Lage und ganz in der Nähe unserer Heimspielstätte Stählerwiese eine schöne Räumlichkeit gefunden haben.

Julian Schneider wird die Geschäftsstelle leiten und ist hier erster Ansprechpartner rund um Tickets und Fanartikel. Auch weitere Spieler des TuS werden am Donnerstag in wechselnder Abfolge die Gäste herzlich begrüßen.
Die Geschäftsstelle des Hauptvereins TuS Ferndorf e. V. bleibt am bisherigen Standort in der Marburger Straße 185 in Ferndorf bestehen und ist weiterhin auch die gültige Postanschrift.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen-Wittgenstein – Welchen Versicherungsschutz beinhaltet der Sportversicherungsvertrag der Sporthilfe für Sportvereine, deren Mitglieder und Mitarbeiter?

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 08.05.2019 | Infos zu Sportversicherung und mehr – Infoveranstaltung vom Ehrenamtservice am 16. Mai

Welchen Versicherungsschutz beinhaltet der Sportversicherungsvertrag der Sporthilfe NRW e.V. für die Sportvereine, deren Mitglieder und Mitarbeiter? Sind über den bestehenden Versicherungsschutz hinaus noch Zusatzversicherungen zu empfehlen? Und welche Bedeutung hat neben der Sporthilfe NRW e.V. die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft? Um diese und weitere Fragen geht es bei der Infoveranstaltung „Sportversicherung und Verwaltungs-Berufsgenossenschaft“, die am Donnerstag, 16. Mai, von 17:15 bis 21:15 Uhr im Kulturhaus Lÿz, Raum 205, St.-Johann-Str. 18, in Siegen stattfindet.

Referent Jochen Grahn vom Landessportbund erklärt Grundlagenwissen und gibt Tipps und Informationen zu diesen wichtigen Themen.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Sportvereine und ist Teil des kostenlosen Fortbildungsangebotes, das der Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein für ehrenamtlich Engagierte organisiert.

Anmeldungen nimmt der Ehrenamtservice des Kreises Siegen-Wittgenstein unter 0271 333-2310 oder per E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de entgegen.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

„Lenk dich nicht app. Kein Handy am Steuer“– Die Polizei zieht Bilanz

$
0
0

(wS/ots) Siegen-Wittgenstein 09.05.2019 | Bilanz der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein nach landesweitem Kontrolltag

Unter dem Motto „Lenk dich nicht app. Kein Handy am Steuer“ fand am Mittwoch (08.05.2019) ein landesweiter Kontrolltag statt, an dem sich auch die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein beteiligte.

Telefonieren, Simsen oder Texten während der Fahrt erhöht das Unfallrisiko erheblich und gefährdet das Leben und die Gesundheit der Menschen im Straßenverkehr. Für die nordrhein-westfälische Polizei ist die Ablenkung durch mobile Geräte wie Smartphone oder Tablet daher Schwerpunkt bei der Bekämpfung von Verkehrsunfällen. Bereits beim Telefonieren ist das Gefahrenpotential der Ablenkung so hoch wie beim Fahren mit mehr als 0,8 Promille.

„Am besten man schaltet vor der Fahrt das Handy aus. Absolut keine Nachricht, kein Anruf ist so wichtig, dass es lohnt, ein solches Risiko ein-zugehen“, sagte der Minister.

Mit mehreren Einsatzkräften kontrollierten deshalb Beamtinnen und Beamte der Polizei Siegen-Wittgenstein an verschiedenen Orten im Kreisgebiet, um über die Gefahren der Handynutzung am Steuer aufzuklären und entsprechende Verstöße konsequent zu ahnden.

Die Bilanz des gestrigen Kontrolltages sieht wie folgt aus: Insgesamt wurden 121 Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Davon wurden 33 Pkw- und 7 Lkw-Fahrer bei der Benutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt erwischt. Sie erwarten nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Darüber hinaus stellten die Beamtinnen und Beamten auch andere Verkehrsverstöße fest, die mit 15 Verwarnungsgeldern, 11 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und einer Strafanzeige geahndet wurden.

Unabhängig vom landesweiten Kontrolltag gegen Ablenkung erwischte die Polizei gestern auch drei Raser auf der L 722 in Wilnsdorf-Rudersdorf. Zunächst wurde ein Elektroflitzer „Tesla“ a.g.O. mit 94 km/h statt der erlaubten 50 km/h geblitzt. Dann folgten noch ein Hyundai-Fahrer mit 96 km/h und ein Daimler-Fahrer mit satten 106 km/h. Allen Fahrzeugführern droht ein Fahrverbot und hohe Bußgelder.

Symbolfoto wirSiegen.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 


Palm Beach Kultparty – Party wie vor 40 Jahren – 18. Mai ab 21 Uhr

$
0
0

(wS/red) 09.06.2019 Kreuztal | Am Samstag 18. Mai 2019 ist Wiederholungsbedarf Party wie vor 40 Jahren mit unseren Kult Dj.s Rudi (Palm Beach 1975 davor Scotch inn, Gandi Littfeld, Oltimer Siegen, Domizil Siegen) und Holger (phillip Toreno, Besch Party, Palme, Oberbayern) Sascha (Oberbayern) Dennis (palme)
Beginn 21 Uhr open end. Stimmungsgarantie, Musik aus den lezten 40 Jahren,V orverkauf im Zollhaus 7,-€ Abendkasse 9,- € lasst uns feiern wie in alten Zeiten !

Palm Beach Club Marburger Str. 137, 57223 Kreuztal-Ferndorf

Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Bad Laasphe

$
0
0

(wS/red) Bad Laasphe 10.05.2019 | Am 19. Mai findet der Tag der offenen Tür der Feuerwehr Bad Laasphe Löschzug 1 in der der Wehrstraße statt

Wir werden ab 11.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in der Wehrstraße unseren Tag der offenen Tür beginnen.

Es wird eine Schauübung der Kinder- und Jugendfeuerwehr zum Thema Brandbekämpfung, sowie eine zum Thema Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person der Einsatzabteilung geben.
Zusätzlich ist eine Modenschau vorgesehen, in der die verschiedenen Einsatz und Schutzkleidungen präsentiert werden. Während des ganzen Tages findet die Fahrzeug- und Geräteausstellung statt, in der auch die Atemschutzwerkstatt besichtigt werden kann.

Ebenso werden sich die einzelnen Abteilungen (Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung und Alters & Ehrenabteilung) den ganzen Tag über präsentieren. Für Musik, Essen und Trinken wird natürlich auch gesorgt sein.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Potsdam: Die Vorwürfe bezüglich einer Abschiebung vom August 2018 sind haltlos.

$
0
0

(wS/ots) Potsdam/BRD 10.05.2019 | Klarstellung des Bundespolizeipräsidiums

Derzeit kursieren in einigen Medien Meldungen über eine angeblich unangemessene Behandlung eines Rückzuführenden durch die Bundespolizei während einer Abschiebung auf dem Luftweg im August 2018. Demnach wird den die Abschiebung begleitenden Bundespolizeibeamten vorgeworfen, dem Mann Atembeschwerden bereitet und Druck auf seinen Genitalbereich ausgeübt zu haben.

Diesbezüglich stellt das Bundespolizeipräsidium klar:

Die erhobenen Vorwürfe sind unzutreffend. Richtig ist, dass Beamte der Bundespolizei einem Rückzuführenden während der Maßnahme einen Kopf- und Beißschutz aufsetzen und die Beine fesseln mussten, damit dieser sich nicht selbst verletzt. Dabei haben die Beamten durchgehend darauf geachtet, dass die Atemwege des Rückzuführenden frei sind.

Ein Griff gegen den Hals sowie Griffe bzw. Drücke gegen die Genitalien des Rückzuführenden fanden nicht statt. Der Flug wurde unter anderem durch einen FRONTEX-Mitarbeiter begleitet. Auch dessen Bericht ist zu entnehmen, dass die Vorhalte unzutreffend sind.

Foto: Bundespolizeipräsidium Potsdam

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

DRK sammelt 93.875 Kg Kleiderspenden ein

$
0
0

(wS/red) Siegen 11.05.2019 | DRK bedankt sich für Unterstützung bei der Kleidersammlung

Dem Roten Kreuz in Siegen-Wittgenstein wurden heute 93.875 Kg Altkleider gespendet. Das Sammelergebnis beträgt zwar rund 3.500 Kg weniger als vor einem Jahr, trotzdem ist das DRK zufrieden und dankbar für die tolle Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Die Kleiderspenden werden nun an einen Kleiderverwerter verkauft und aus den Erlösen wiederum die Rotkreuzarbeit in Siegen-Wittgenstein finanziert.

An diesem Samstag haben 223 ehrenamtliche Einsatzkräfte mit 79 Einsatzfahrzeugen die Straßen im gesamten Kreis Siegen Wittgenstein angefahren und Kleiderspenden eingesammelt. „Ein besonderer Dank gilt den vielen DRK-Helferinnen und Helfern für das große ehrenamtliche Engagement, aber auch dem THW, der Reservistenkameradschaft, der Feuer- und Jugendfeuerwehr gilt unser besonderer Dank. Ebenso möchten wir uns bei den zahlreichen heimischen Unternehmen sowie den Städten und Gemeinden für Bereitstellung der vielen LKW und Wiegemöglichkeiten herzlich bedanken“, betonen Vorstand Dr. Martin Horchler und Kreisrotkreuzleiter Stefan Bassil.

Das Rote Kreuz weißt noch einmal darauf hin, dass am Samstag nicht abgeholte Kleiderspenden gerne zu den Öffnungszeiten im DRK-Kleiderladen in der Siegener Hammerstraße 10 abgegeben werden können. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unter der Rufnummer 0271/33716-0 nachträglich einen Abholtermin für die nächsten Tage zu vereinbaren.

v.l. Rotkreuzler Jan Luca Schoed und David Schlabach des DRK-Ortsvereins Eiserfeld/Eisern beim Entladen der Kleiderspenden.

v.l. Rotkreuzler Allwan Alla, Leonie Wachtel und Eva-Marie Babst des DRK-Ortsvereins Siegen-Mitte beim Entladen der Kleiderspenden Bilder: DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V.

 

 

Großbrand in Bad Berleburg: Dachstuhl des Ayurveda-Zentrum im Vollbrand

$
0
0

(wS/red) ERSTMELDUNG Bad Berleburg 14.05.2019 | Ein Großaufgebot von Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften in  Bad Berleburg in der Astenbergstraße. Kurz vor 16 Uhr wurde die Feuerwehr über ein Feuer im ehemaligen Westfälischen Hof – jetzt Ayurveda-Zentrum informiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte der Dachstuhl des Gebäudes.  Zur Zeit sind die Einsatzkräfte vor Ort um das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Nach ersten Angaben der Feuerwehr wurde eine Person leicht verletzt. Etwas 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr sowie 20 Einsatzkräfte vom Rettungsdienst sind im Einsatz.  Weitere Infos sowie Video folgt…

Fotos: Jörg Fritsch / wirSiegen.de

DGB-Wahlaufruf: Ein starkes Signal aus Südwestfalen für Europa

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 15.05.2019 | DGB-Wahlaufruf: Ein starkes Signal aus Südwestfalen für Europa

Europawahl am 26. Mai – Weichenstellung auch für Arbeitnehmer. „Wählt ein soziales und demokratisches Europa!“, so lautet die Überschrift über dem Wahlaufruf südwestfälischer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Europawahl am 26. Mai 2019.
Die DGB-Region Südwestfalen mit ihren drei Kreisverbänden, Siegen-Wittgenstein, Olpe und dem Hochsauerlandkreis hatte sich dazu in den vergangenen Wochen die Unterstützung bei Betriebs- und Personalräten und den Gewerkschaften eingeholt.

Ingo Degenhardt, Geschäftsführer des südwestfälischen DGB, kann ein stolzes Ergebnis präsentieren. „180 Kolleginnen und Kollegen haben in kurzer Zeit unseren Aufruf namentlich unterstützt. Das ist ein starkes Signal für Europa und ein deutliches Werben sich an der Europawahl zu beteiligen.“
Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften sind und waren immer für Europa als Friedens- und soziales Fortschrittsprojekt. „Das heißt aber nicht, dass wir mit allen Entwicklungen in der EU zufrieden sind. Die europäische Einigung wurde zu stark auf die wirtschaftlichen Freiheiten ausgerichtet, die sozialen Rechte und Belange der Menschen hingegen standen lange nicht im Vordergrund. Trotz des Titels ‚Exportweltmeister‘ hat der deutsche Arbeitsmarkt den zweitgrößten Niedriglohnsektor in Europa. Das gefährdet den Zusammenhalt und das Vertrauen in die europäische Union.

Rechtspopulistische und nationalistische Kräfte erhalten dadurch verstärkt Zulauf“, beschreibt Ingo Degenhardt die Situation.
Im Wahlaufruf heißt es dazu: „Eine hohe Wahlbeteiligung kann die politischen Kräfte stärken, die sich für ein soziales und demokratisches Europa einsetzen. Neoliberale, rechtspopulistische und faschistische Kräfte dagegen wollen Europa schwächen. Die großen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur gemeinsam im Sinne der Beschäftigten gestalten.“
Mit ihrer Unterschrift wollen die Unterzeichner des gemeinsamen Aufrufes bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie bei den Bürgerinnen und Bürgern in Südwestfalen für einen neuen Aufbruch in ein soziales Europa werben. Dazu wird der Wahlaufruf aktuell in den Betrieben und Verwaltungen in der Region verteilt.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Im Kreis Siegen-Wittgenstein übernehmen meist Mütter die Pflege ihres kranken Kindes

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 16.05.2019 | Noch immer übernehmen im Kreis Siegen-Wittgenstein mehr Mütter als Väter die Pflege ihres erkrankten Kindes.

Nach einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest erhielten im vergangenen Jahr 1.060 Mütter Kinderpflege-Krankengeld. Deren Anteil liegt damit bei rund 82 Prozent aller Fälle. Dagegen übernahm etwa jeder fünfte Vater die Pflege des Kindes.

Insgesamt reichten 2018 1.287 Versicherte einen Antrag für das Kinderpflege-Krankengeld ein. Im Durchschnitt blieb ein Elternteil pro Krankheitsfall 2 Tage zu Hause. „Wenn Kinder plötzlich krank sind und zu Hause betreut werden müssen, können viele berufstätige Eltern nicht zur Arbeit gehen. In diesen Fällen springen die gesetzlichen Krankenkassen finanziell ein, wenn der Arbeitgeber keine Entgeltfortzahlung leistet“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider.

Noch immer übernehmen im Kreis Siegen-Wittgenstein mehr Mütter als Väter die Pflege ihres erkrankten Kindes. Foto: AOK/hfr.

Die Krankengeldfälle bei Erkrankung eines Kindes stiegen bei der AOK NordWest in den vergangenen Jahren kontinuierlich an: So erhöhte sich die Zahl der Fälle im Kreis Siegen-Wittgenstein in 2018 im Vergleich zum Vorjahr (1.092) um etwa 18 Prozent. Allein im letzten Jahr zahlte die AOK im Kreis Siegen-Wittgenstein dafür rund 154.000 Euro an ihre Versicherten. Das ist eine Steigerung zum Vorjahr um etwa 22 Prozent.

Die Pflege eines erkrankten Kindes ist ein triftiger Grund für den Arbeitnehmer, der Arbeit fernzubleiben. Der Arbeitgeber muss seinen Mitarbeiter von der Arbeit freistellen, wenn die Voraussetzungen gegeben sind. „Um den Verdienstausfall auszugleichen, unterstützen die gesetzlichen Krankenkassen berufstätige Eltern dann mit dem so genannten Kinderpflege-Krankengeld“, erklärt Dirk Schneider. Jeder Elternteil kann für jedes Kind unter zwölf Jahren bis zu zehn Arbeitstage pro Jahr Kinderpflege-Krankengeld in Anspruch nehmen, Alleinerziehende bis zu 20 Arbeitstage. Gehören mehrere Kinder unter zwölf Jahren zur Familie, ist die Zahl der Freistellungstage auf insgesamt 25, für Alleinerziehende auf maximal 50 Arbeitstage pro Jahr begrenzt. Voraussetzung ist, dass es im Haushalt keine andere Person gibt, die das Kind pflegen kann. Außerdem muss der Arzt bescheinigen, dass das Kind betreut werden muss. Weitere Infos auch im Netz unter aok.de/nw Rubrik ‚Familie‘.

Anzeige/Werbung –


Schulsportaustausch: Wittgensteiner Schüler in Berlin-Spandau zu Gast

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 16.05.2019 | Schulsportaustausch: Wittgensteiner Schüler in Berlin-Spandau zu Gast – Nicht nur beim Fußball ging es rund

Gemeinsam Sport treiben, sich mit anderen austauschen und Berlin kennen lernen – das konnten jetzt 17 Schüler aus Bad Berleburg. Sechs Mädchen und elf Jungen waren in Spandau, der Partnerstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein, zu Gast.

Der jährliche Schulsportaustausch wird organisiert von Gerold Wagener vom Jugendamt des Kreises Siegen-Wittgenstein und Bernd Sieben als Schulsportbeauftragter des Bezirks Spandau. Die Schüler der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule und ihre beiden Lehrer Norbert Heier und Isabel Kiontke waren für fünf Tage im Wassersportheim Gatow untergebracht. Von Spandauer Seite nahmen Schüler der B.-Traven-Oberschule, der Schule An der Jungfernheide und der Lily-Braun-Oberschule am Austausch teil.

Highlight war ein großer Sportaktionstag mit Volleyball, Badminton, Fußball und Basketball. Zur großen Freude der Berleburger Gäste gingen sowohl die Fußballspiele der Jungen als auch der Mädchen nach vielen Niederlagen in den vergangenen Jahren diesmal jeweils unentschieden aus.

Zum Programm gehörte neben einem Stadtspiel in Spandau und dem Besuch des Bundesliga-Basketballspiels „Alba Berlin – Telekom Baskets Bonn“ in der Mercedes-Benz-Arena auch ein Besuch des Deutschen Bundestages. Dort diskutierte der heimische Bundestagsabgeordnete Volkmar Klein mit den Schülern aktuelle Fragen wie die Bus- und Bahnverbindungen in Wittgenstein, Freizeitmöglichkeiten oder die Ausbildungssituation. Auch Themen, wie die in Kürze anstehende Europawahl oder „Fridays for Future“, wurden intensiv besprochen. Für die Wittgensteiner Schüler war es ein schönes Erlebnis, einen Bundestagsabgeordneten so hautnah zu erleben. Ein Besuch auf dem Dach des Reichstages mit der weltberühmten Kuppel rundete den Tag ab.

Empfang in der Zitadelle Spandau: Die Bad Berleburger Schüler wurden von Vertretern des Bezirkes und der am Austausch beteiligten Schulen begrüßt. Mit dabei waren Gerold Wagener für den Kreis Siegen-Wittgenstein (zweiter v.r.), Gerhard Hanke, Stadtrat Berlin-Spandau (Mitte) und Bernd Sieben, Schulsportbeauftragter des Bezirks Spandau (vierter v.r.)

Ein weiterer Höhepunkt für die Wittgensteiner Gäste war der Empfang durch Spandaus Stadträte Gerhard Hanke und Stephan Machulik in der Zitadelle Spandau. Dabei betonte Stadtrat Hanke, wie wichtig auch für den Bezirk Spandau die Partnerschaft mit Siegen-Wittgenstein ist, besonders in den regelmäßigen Begegnungen von Jugendlichen.
Beim Empfang wurde Gerold Wagener, der sich beim Kreis Siegen-Wittgenstein seit 20 Jahren federführend um den Schulsportaustausch gekümmert hat, von Gerhard Hanke im Namen des Bezirkes Spandau verabschiedet. Gerold Wagener wird im Juli die Kreisverwaltung verlassen und in den Ruhestand gehen. Hanke überreichte ihm zum Abschied einen „Spandauer Brückenpass“.

Auch der Bad Berleburger Lehrer Norbert Heier, der den Austausch viele Jahre für die Ludwig-zu-Say-Wittgenstein Schule Bad Berleburg begleitete, wurde verabschiedet, da er Anfang 2020 aus dem Dienst ausscheidet.

Der Partnerschaftsverein in Spandau freute sich ebenfalls über den Besuch der Schüler. Der Vorsitzende Christian Haß begrüßte die Gruppe am Ankunftsabend.

Der Gegenbesuch der Spandauer Schüler findet im Oktober in Bad Berleburg statt. Die Gäste werden dann für ebenfalls fünf Tage im „Abenteuerdorf Wittgenstein“ in Wemlighausen wohnen.

Anzeige/Werbung –

Der Countdown läuft: Nur noch einen Monat bis zum Siegener Tuning-Treffen

$
0
0

(wS/red) Siegen 17.05.2019 | Nun sind es nur noch vier Wochen bis zum legendären Tuning -Treffen auf dem Ikea-Gelände in Siegen. Das Team von Rolling Deep und alle Sponsoren stehen schon in den Startlöchern und freuen sich auf einen Tag voller Spaß und guter Laune.
Dieses Jahr werden nicht nur besondere Pkw´s erwartet, auch Tuner aus dem Zweirad-u. Schwerlastverkehr haben sich massenweise für das Treffen angekündigt.

Es wird für Groß und Klein wieder etwas geboten. Für die Kleinen wird es unter anderem eine Hüpfburg und Kinderschminken geben.

Die ganz Großen dürfen sich wie jedes Jahr auf eine Fahrzeugbewertung mit Pokalvergabe freuen.

Auf der Bühne wird es auch mächtig abgehen, neben zahlreichen Dj´s sorgt die Band Gleis7 für Live Musik. Eine Tanzgruppe aus dem Tanzzentrum Agne-Prescher wird die Zuschauer mit Ihrem Auftritt in den Bann ziehen.

Eine Tombola mit Mega-Preisen wird es auch wieder geben, der Hauptpreis ist ein Gewindefahrwerk der neuesten Generation gesponsort von der Firma Eibach im Wert von 2500 Euro.

Auch die Firma Dietrich aus Gerlingen hat für die Tombola tief in die Tasche gegriffen und bringt Preise mit, die sprachlos machen. Aber damit nicht genug, die Firma Dietrich stellt dieses Jahr ihren Eventliner (einen riesigen Sattelauflieger) als Bühne zur Verfügung. Sie denken das war alles, nein, noch lange nicht. Auch die Platzreinigung nach dem Treffen übernimmt die Firma Dietrich unentgeltlich.

Was dieses Treffen besonders macht, ist die Hilfsbereitschaft und die Hand in Hand Arbeit, nicht nur in dem Team von Rolling Deep, sondern auch unter den Sponsoren. So stellt z.B. die Firma Sita aus Niederschelden einen Container, sowie Eventmülltonnen zur Verfügung, um den Abfall zu entsorgen.

Zwar wurde dieses Jahr aus Rücksicht zu dem angrenzenden Wohngebiet am Heidenberg auf einen Decibel Messstand verzichtet, dafür hat das Team von Rolling Deep aber auch hier für ein Highlight gesorgt. Damit auch die Zweiradfahrer voll auf ihre Kosten kommen, wurde für dieses Jahr nicht nur ein Pkw, sondern zusätzlich auch noch ein Motorrad -Leistungsprüfstand organisiert.

Damit es nicht zu Verkehrsproblemen kommt, möchten die Veranstalter Thomas Höfer und Marcel Groß noch einmal speziell an den Shuttle-Service erinnern. Hier bekommen die Besucher, die Ihr Fahrzeug nicht auf dem Ikea Parkplatz ausstellen möchten, die Gelegenheit, ihre Fahrzeuge auf dem Gelände des Real-Marktes abzustellen und sich mit amerkanischen Schul/Partybussen für nur einen Euro zum Tuning-Treffen fahren zu lassen. Auch diese Einnahmen werden vom Moonshine Limousinenservice komplett gespendet.

Ein persönliches Highlight für die Veranstalter und das Team von Rolling Deep ist die Anwesenheit des sogenannten „Stuka Golf“ von Daniel Wagner, der leider durch einen unverschuldeten Verkehrsunfall am 25. März 2014 verstarb. Seine Freunde jedoch leben Daniel´s Hobby weiter und reisen mit dem umgebauten Golf 2 von Treffen zu Treffen. Menschen mit so viel Herz gehören einfach auf unser Treffen, so die Veranstalter Höfer und Groß. Auch das leibliche Wohl kommt hier nicht zu kurz, es ist so umfangreich, wie auf fast keinem anderen Tuning-Treffen.

Fotos: wirSiegen.de

Anzeige/Werbung –
Online Werbung auf wirSiegen.de – Infos hier

Hünsborn – Flugplatzfest/Himmelfahrt am Flugplatz 2019

$
0
0

(wS/red) Wenden-Hünsborn 19.05.2019 | Flugplatzfest 2019 und Himmelfahrt in Hünsborn – Ereignisreiches Wochenende steht bevor

Am 30. Mai laden die Flugplatzgemeinschaft Hünsborn und der Musikverein „Hoffnung“ aus Hünsborn ein, Himmelfahrt auf dem Flugplatz in Hünsborn zu verbringen. Am 01. und 02. Juni dreht sich am Flugplatzfest dann alles um Flugzeuge und das Fliegen.

Den Auftakt des langen Wochenendes macht das Frühschoppenkonzert mit der Egerlandbesetzung des Musikvereins ab 11:00 Uhr an Himmelfahrt. Bei kalten und warmen Getränken, süßen und deftigen Speisen gibt es hier die Möglichkeit zu pausieren oder den Tag ausklingen zu lassen. Durch die großen Hallen kann auch bei schlechtem Wetter ausgiebig gefeiert werden.

Ab 13:00 Uhr am Samstag werden beim Flugbetrieb Rundflüge mit bester Aussicht über das Sauer- und Siegerland angeboten. Zur Verfügung stehen dafür in diesem Jahr wieder die vereinseigene viersitzige Cessna 182 und der Helikopter Bell 206 „JetRanger“.

Der Sonntag beginnt ab 11:00 Uhr mit den ersten Flugshows mit Motorfliegern, Segelflugzeugen und Modellen. Unter anderem wird eine Extra 300S und eine russische Yak Kunstflug vorführen. Auch Rundflüge können wieder gemacht werden. Neben den Flugzeugen der Vorführungen stehen für Flugbegeisterte weitere Flugzeuge zur Besichtigung bereit und es kann auch gerne eine Sitzprobe gemacht werden.

Für die Kinder gibt es einen Segelflugsimulator, Zaubershows von Thorsten Rosenthal und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls bestens gesorgt.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Freudenberg – Großes Ford Model A – Oldtimertreffen vom 5. bis 7. Juli 2019

$
0
0

(wS/red) Freudenberg 19.05.2019 | Ford Model A Oldtimer gesucht – Großes Treffen am Technikmuseum Freudenberg

Freitag, 5. Juli 2019 (Anreisetag)
Samstag, 6. Juli 2019 (ganztägige Ausfahrt)
Sonntag, 7. Juli 2019 von 10:00 bis 17:00 Uhr (Oldtimerschau am Museum)

Nach dem großen Erfolg des ersten Ford Model A Oldtimertreffens im vergangenen Jahr wird es auch 2019 wieder ein Treffen der wohl bekanntesten Vorkriegsoldtimer geben. Dazu werden die Besitzerinnen und Besitzer von Ford A Fahrzeugen gebeten, teilzunehmen. Ziel ist es, möglichst viele Fahrzeuge und Besitzer zusammenzubringen. Willkommen sind insbesondere alle Ford Model A Oldtimer der Baujahre 1927 – 1931. Aber auch T Modelle und frühe B Modelle können unkompliziert an der Veranstaltung teilnehmen. Die Anreise der Teilnehmer ist bereits am Freitag, 5. Juli 2019 möglich. Am Samstag, 6. Juli 2019, wird es eine Ausfahrt geben. Am Sonntag, 7. Juli 2019, werden die Fahrzeuge im Rahmen einer Oldtimer-Schau rund um das Technikmuseum Freudenberg präsentiert. Die Veranstaltung endet offiziell Sonntagnachmittag um 17:00 Uhr. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Um eine formlose Anmeldung wird zwecks Organisation gebeten. E-Mail: pressestelle@technikmuseum-freudenberg.de oder Tel. 0171-5458618.

Details:

Ablauf – Freitag, 5. Juli 2019
Freitag ist Anreisetag. Für die früh angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten im Technikmuseum Freudenberg ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen zur Begrüßung. Es bleibt nun genügend Zeit, die Fahrzeuge vom Anhänger abzuladen, zu parken und im Hotel einzuchecken. Gleiches gilt natürlich auch für die auf Achse angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ab 19:00 Uhr findet in den Räumlichkeiten des Technikmuseums ein rustikaler Abend unter Ford A Freunden statt. Für das leibliche Wohl und Programm ist gesorgt.

Ablauf – Samstag, 6. Juli 2019
Der Samstag steht unter dem Zeichen einer Ausfahrt. Um 9:00 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Gelände des Technikmuseums. Ziel für die Mittagsrast; das LVR- Freilichtmuseum Lindlar. Gegen 17:00 Uhr werden die Teilnehmer wieder in Freudenberg eintreffen. Nun bleibt genügend Zeit, die Oldtimer sicher abzustellen und etwas zu verschnaufen. Ab 19:00 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im „Hotel Zur Altstadt“, um dort gemeinsam einen geselligen Abend unter Gleichgesinnten und bei gutem Essen zu verbringen.

Ablauf – Sonntag, 7. Juli 2019
Der Sonntag steht ganz unter dem Zeichen der Präsentation der Oldtimer- Fahrzeuge. Dazu treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 10:00 Uhr auf dem Gelände des Technikmuseums Freudenberg. Auf die Teilnehmer und Besucher des Treffens wartet ein interessantes Programm. Einweiser sorgen für einen stressfreien Tag und geleiten die Teilnehmerfahrzeuge zu Ihrem Stellplatz. Neben der Präsentation der Fahrzeuge ist das gesamte Museum in Aktion: Zusätzlich finden Vorträge zum Ford Model A statt. Um ca. 17:00 Uhr endet die Veranstaltung. Eine frühere Abreise ist selbstverständlich möglich.

Anmeldeinformationen & Kosten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für die Oldtimer-Besitzer kostenfrei. Das bedeutet: Es wird kein Startgeld erhoben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jedoch über das gesamte Wochenende Selbstzahler. Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Eintrittsgelder (externe während der Ausfahrt) sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Der Veranstalter bemüht sich um eine kostenbewusste Planung, sodass eine Teilnahme an der Veranstaltung Jedem möglich sein wird.

Spontanbesuche mit dem Oldtimer sind selbstverständlich willkommen.
Dennoch ist es für den Veranstalter sehr wichtig zu wissen, mit wie vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu rechnen ist. Dies gilt insbesondere für den Anreisetag 05.07.2019 sowie für die Ausfahrt am Samstag, 06.07.2019. Wir bitten daher um eine formlose Anmeldung per E-Mail: pressestelle@technikmuseum-freudenberg.de oder per Telefon 0171 5458618. Ansprechpartner ist wieder Alexander Fischbach. Es können auch mehrere Fahrzeuge je Teilnehmer angemeldet werden. Bitte teilen Sie auch mit, an welchem Tag Sie anreisen werden.

Anreise und Abstellen von Transportfahrzeugen:
Eine Anreise bzw. das Abstellen der Teilnehmerfahrzeuge ist bereits am Freitag, 5. Juli 2019, möglich. Veranstaltungstreffpunkt ist das:
Technikmuseum Freudenberg
Olper Straße 5
57258 Freudenberg
Tel.: 02734 3248 oder 0171 5458618 (Alexander Fischbach)
www.technikmuseum-freudenberg.de
pressestelle@technikmuseum-freudenberg.de

ACHTUNG: Geben Sie bei der Anreise in das Navigationssystem direkt 57258 Freudenberg (Zentrum) ein oder folgen Sie an der Autobahnabfahrt Freudenberg auf jeden Fall der Beschilderung Richtung Freudenberg, auch wenn Ihr Navigationssystem Sie auf einen anderen Weg leiten möchte.
Transportanhänger und Zugfahrzeuge können in direkter Nähe zum Museum auf dem 2. Parkplatz des Museums abgestellt werden. Entfernung zum Museum ca.
100 Meter. Das Parken der Oldtimer ist sowohl an den Hotels, als auch am Technikmuseum möglich. Offene Fahrzeuge können, solange der Platz ausreicht, in der Halle des Museums geparkt werden.

Hotels:
Das Veranstaltungshotel ist das „Hotel Zur Altstadt“ (hier findet Samstagabend der Ford A Freundschaftsabend statt). Es sind 25 Zimmer vorreserviert. Bitte sichern Sie sich zeitnah ein Zimmer. Beziehen Sie sich bei der Buchung auf das Ford A Oldtimer-Treffen unter der Reservierung Nr. 16358.

Hotel zur Altstadt
Oranienstraße 41
57258 Freudenberg
Tel.: 02734 4960
E-Mail: info@altstadthotel-freudenberg.de
Internet: www.altstadthotel-freudenberg.de
Entfernung zum Technikmuseum: ca. 1KM

Weitere Hotels:

Hotel „Zum Alten Flecken“
Marktstraße 11+13
57258 Freudenberg
Tel.: 02734 27680
E-Mail: info@alter-flecken.de
Internet: www.alter-flecken.de
Entfernung zum Technikmuseum: ca. 1KM

Waldhotel Wilhelmshöhe GmbH
Krumme Birke 7
57258 Freudenberg
Tel.: 02734 4362788
E-Mail: info@waldhotel-freudenberg.de
Internet: www.waldhotel-freudenberg.de
Entfernung zum Veranstaltungsort: ca. 1KM

Holiday Inn Express Siegen
Koblenzer Straße 114
57072 Siegen
Tel.: 0271 33810
Entfernung zum Veranstaltungsort: ca. 12 KM

Pfeffermühle Siegen
Frankfurter Straße 261
57074 Siegen
Tel.: 0271 23052-0
E-Mail: info@pfeffermuehle-siegen.de
Internet: www.pfeffermuehle-siegen.de
Entfernung zum Veranstaltungsort: ca. 15 KM

Weitere Hotels finden Sie im Internet über die einschlägigen Buchungsportale. Gerne helfen wir Ihnen weiter. Sprechen Sie uns an.


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

BRD – Beifall für Blutspender – Sorge und Hoffnung zum 16. Weltblutspendertag

$
0
0

(wS/red) BRD 20.05.2019 | Diese Zahlen sind schon alarmierend

Aktuell können die gemeinnützigen DRK-Blutspendedienste unter großer Anstrengung und komplexer Logistik die bundesweite Versorgung mit täglich 12.000 benötigten Konserven – das entspricht 75% des Gesamtbedarfes – noch garantieren, doch das solidarische Blutspendesystem wankt. Aufgrund des demographischen Wandels scheiden allein in Deutschland jährlich rund 100.000 Spenderinnen und Spender aus. In vielen Gebieten fehlt es an Nachwuchs, so auch in NRW!

Am 14. Juni ist Weltblutspendertag. Ein Tag zu Ehren aller Menschen, die sich völlig selbstlos füreinander einsetzen. Die stillen Helden des Alltags, ohne deren Engagement Millionen von Patienten rund um den Globus keinerlei Überlebenschancen hätten. In Deutschland ist jeder Dritte mindestens einmal im Leben auf das gespendete Blut seiner Mitmenschen angewiesen. Eine künstliche Alternative sucht man weltweit vergebens.

Jährlich hoher Verlust an aktiven Blutspendern
Aktuell können die gemeinnützigen DRK-Blutspendedienste unter großer Anstrengung und komplexer Logistik die bundesweite Versorgung mit täglich 12.000 benötigten Konserven – das entspricht 75% des Gesamtbedarfes – noch garantieren, doch das solidarische Blutspendesystem wankt. Aufgrund des demographischen Wandels scheiden allein in Deutschland jährlich rund 100.000 Spenderinnen und Spender aus. In vielen Gebieten fehlt es an Nachwuchs, so auch in NRW.
Durch moderne Operationsmethoden ist es in den letzten Jahren zwar gelungen, den allgemeinen Bedarf an Blutkonserven mittels des sogenannten Patient Blood Management Programm (PBM) zu senken, wer hier nun allerdings auf eine automatische Anpassung von Angebot und Nachfrage setzt, irrt gewaltig. Als einziges Land in Europa verzeichnet Deutschland seit Jahren eine steigende Zahl an Behandlungen in Krankenhäusern. Der medizinische und medizinisch-technische Fortschritt macht mehr Behandlungen möglich und auch das Erkrankungsspektrum hat sich verändert. Eine weitere Ursache ist der stetig steigende Anteil von Senioren bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate. Bereits heute hat Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern eine höhere Zahl an Patienten über 65 Jahren. Trotz blutsparender Methoden bei der Behandlung von Krankheiten und Verletzungen steigt dadurch der Blutbedarf insgesamt. Eine insgesamt alternde Gesellschaft wird eine bedarfgerechte medizinische Daseinsvorsorge mit Blutpräparaten zu Recht auch in Zukunft erwarten.

Die Situation in NRW
Derzeit stehen in Nordrhein-Westfalen lediglich 290.000 Menschen für rund 75 Prozent des Aufkommens an Blut zur medizinischen Versorgung von knapp 18 Millionen Einwohnern. Unsere Gemeinschaft steht vor der großen Herausforderung, dem langfristigen Blutspender-Rückgang aufzuhalten, indem auch in NRW das Potential von rund 30% spendefähigen Menschen geweckt wird. Auch aktuell fehlen wieder Blutspenden, die vor den Feiertagen und den Sommerferien dringend benötigt werden!
Die These, finanziellen Anreize, in Form von Aufwandsentschädigungen könnten die Problemlösung hierfür sein, zweifeln nicht nur die DRK-Blutspendedienste an. Zum einen entspricht dies nicht den ethischen Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften sowie der Weltgesundheitsorganisation, zum anderen lässt sich belegen, dass auch Institutionen, die Spendern einen entsprechenden Aufwandsentschädigung anbieten, mit ähnlichen Problemen beim Blutspendeaufkommen zu kämpfen haben – auch an Rhein und Weser.
Jeder Einzelne hat es selbst in der Hand. Nur wenn sich in naher Zukunft mehr Menschen zur regelmäßigen, uneigennützigen Blutspende bekennen, kann eine alternde Gesellschaft auch langfristig mit Blut in Therapie und Notfallversorgung behandelt werden. Rund 42.000 Blutspendetermine bieten die DRK Blutspendedienste jährlich flächendeckend in Deutschland an. Nur durch diesen immensen Aufwand und die Gewinnung neuer Spender lässt sich die sichere Versorgung aller Patienten in jeder Region mit passgenauen Blutpräparaten auch in den kommenden Jahrzehnten erst gewährleistet.

Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 112 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. In der Bundesrepublik Deutschland zeichnen sechs regional tätige gemeinnützige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes in 16 Bundesländern verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Sie decken rund 75 Prozent des Bedarfs in Deutschland ab. Die Blutspende beim DRK geschieht nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Die DRK-Blutspendedienste sind als gemeinnützige gGmbHs satzungsgemäß nicht gewinnorientiert sondern arbeiten ausschließlich für das Gemeinwohl.

Zahlen und Fakten der DRK-Blutspendedienste
Die Blutspende beim DRK wird von rund 4.800 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie etwa 200.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt. Knapp 3 Millionen Vollblutspenden jährlich stellen die DRK-Blutspendedienste den Kliniken und Praxen in der Bundesrepublik pro Jahr für die Patientenversorgung zur Verfügung. Möglich wird dies durch das engagierte Verhalten von rund 1,7 Millionen Blutspenderinnen und Blutspendern. Täglich bieten dazu die sechs DRK-Blutspendedienste in ihren regionalen Zentren für Transfusionsmedizin Möglichkeiten Blut zu spenden und schicken etwa 250 Blutspendeteams in die Städte und Gemeinden. Dort organisieren sie pro Jahr knapp 43.000 Blutspendetermine in Städten, Schulen, Universitäten, Unternehmen, auf Veranstaltungen oder auch an ganz ungewöhnlichen Orten.

www.blutspende.jetzt
www.missingtype.de
www.spenderservice.net

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 3418 articles
Browse latest View live