Quantcast
Channel: Bad Laasphe – wirSiegen – das Siegerland Portal
Viewing all 3418 articles
Browse latest View live

Siegen-Wittgenstein – Gefahren lauern auch im Garten

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 17.04.2019 | AOK-Tipp für Hobbygärtner im Kreis Siegen-Wittgenstein: Alle zehn Jahre den Impfschutz gegen Tetanus auffrischen

Endlich Frühling und die Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein freuen sich über den Beginn der Gartensaison. Doch bei der Gartenarbeit lauert eine häufig unterschätzte Gefahr: Die Sporen der Tetanus-Bakterien, deren Infektion zu Wundstarrkrampf führen kann, leben auch in der Gartenerde. Wer viel Zeit mit Gartenarbeit verbringt, sollte unbedingt seinen Impfschutz überprüfen. Denn nur wenn die letzte Tetanusimpfung vor maximal zehn Jahren erfolgt ist, besteht noch ausreichender Impfschutz gegen Tetanus (Wundstarrkrampf). Während die Impfquote für Tetanus bei Kindern laut Experten der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in der Regel über 95 Prozent liegt, sinkt sie bei den Erwachsenen mit zunehmendem Alter. Schon kleinste Kratzer reichen für die Krankheitserreger aus, um über diese Eintrittspforte in den Körper des Menschen zu gelangen. „Deshalb sollte jetzt zu Beginn der Gartensaison der Impfschutz vom behandelnden Arzt überprüft werden“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider.

Stiche von Dornen, Schrammen oder kleinste Kratzer lassen sich bei der Gartenarbeit gar nicht vermeiden. Oft bemerkt man diese erst gar nicht. Für die Krankheitserreger des Wundstarrkrampfes, die sehr lange im Erdreich oder im Kot von Tieren überleben können, sind solche kleinen Wunden, an die kein Sauerstoff gelangt allerdings ideal, um sich zu vermehren. Deren Gifte lösen die eigentliche Krankheit aus, die in einem Zeitraum von drei Tagen bis drei Wochen ausbrechen kann. Nach anfänglichem Kribbeln und Taubheitsgefühl im Bereich der Wunde, können Schmerzen und starke Krämpfe insbesondere der Kiefermuskulatur sowie der Nacken- und Rückenmuskulatur auftreten. Neben einem ausreichenden Impfschutz ist eine sofortige Wundbehandlung, besonders bei größeren oder verschmutzten Wunden entscheidend.

Meistens sind Erwachsene über 45 Jahren betroffen. Gerade deshalb sind die Auffrischimpfungen gegen Tetanus im höheren Lebensalter wichtig. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt den Impfschutz gegen Tetanus alle zehn Jahre aufzufrischen – nach Verletzungen auch mal früher. Gut zu wissen: Auch eine durchgemachte Tetanuserkrankung schützt nicht dauerhaft vor erneuter Infektion.

Weitere Informationen über Nutzen und mögliche Nebenwirkungen von Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus für Jugendliche und Erwachsene liefert die neue AOK-Faktenbox unter www.aok.de/faktenboxen im Internet.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Polizei sucht 17-Jährige Siegenerin

$
0
0

(wS/ots) Siegen 17.04.2019 | Die 17-Jährige serbische Vermisste hat ihren Lebenskreis seit dem 04.04.2019 um 07:15 Uhr aus bisher unbekannten Gründen verlassen.

Die Vermisste besucht die Pestalozzischule in Siegen. Ihr Klassenlehrer beschreibt die Schülerin als verlässlich und zielorientiert. Die Vermisste lebt sehr zurückgezogen und wird von ihrer Familie sehr eingebunden. Im Januar dieses Jahres habe sich die Vermisste ihrem Lehrer geöffnet und dabei geäußert, dass sie Schwierigkeiten mit ihren Eltern hat. Sie hat daraufhin um Hilfe gebeten. Aus diesem Grund wurde sie zunächst durch das Jugendamt in Siegen in Obhut genommen.

Wer kann Angaben zu dem Aufenthaltsort der Vermissten machen?

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

wirSiegen.de wünscht ein frohes Osterfest…

$
0
0

… und viel Spaß beim Eiersuchen!

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 18.04.2019wirSiegen.de wünscht allen Leserinnen- und Lesern, Freunden, Geschäfts- und Werbepartnern ein frohes Osterfest.

Selbstverständlich sind wir auch über die Ostertage für unsere Leser erreichbar und liefern wie gewohnt aktuelle Informationen.

Eröffnungsveranstaltung der 5. Siegener Biennale und „Trommeln in der Nacht“ am Mi., 1. Mai, 20 Uhr, im Apollo

$
0
0

(wS/red) Siegen 18.04.2019 Münchner Kammerspiele: „Trommeln in der Nacht“ in zwei Varianten – Revolution und / oder Liebe?

Zur Eröffnung der 5. Siegener Biennale am Dienstag, 30. April, 20 Uhr, lässt Christopher Rüping die Uraufführung (1922) von Brechts Stück im Apollo-Theater noch einmal aufleben. Zeigt am darauffolgenden Abend (Mittwoch, 1. Mai, 20 Uhr) aber auch ein alternatives Ende, in dem sich der Protagonist gegen die Liebe und für die Revolution entscheidet.

Von Brecht (Vorstellung am 30.04.)

Berlin 1919. In den Straßen der Stadt tobt der Spartakusaufstand. Der als vermisst geltende Andreas Kragler kehrt nach vier Jahren Kriegsgefangenschaft in seine Heimat zurück und muss feststellen, dass nichts mehr so ist, wie es einmal war: Seine Verlobte Anna Balicke will sich auf Drängen ihrer Eltern mit einem anderen verloben – dem Kriegsgewinnler Murk, der auch die Fabrik des Vaters übernehmen soll. Am Tag der Verlobung taucht der totgeglaubte Kragler auf und erfährt nicht nur von der geplanten Hochzeit, sondern auch, dass Anna Murks Kind erwartet. Tief verärgert und enttäuscht schließt er sich den sozialistischen Straßenkämpfern an und wird zu einem wichtigen Akteur im Spartakusaufstand gegen die konservative Regierung. Als Anna jedoch ihren neuen Verlobten für ihn verlässt, kehrt Kragler der Revolution den Rücken zu und entscheidet sich für die Liebe.

Nach Brecht (Vorstellung am 1.5.)

Zeit seines Lebens soll Brecht mit diesem romantischen Ende gehadert haben. Regisseur Christopher Rüping und sein Ensemble entwickelten aus diesem Grund eine Variante mit alternativem Ausgang: Kragler entscheidet sich darin für die Revolution und gegen Anna. Bei der 5. Siegener Biennale werden beide Versionen an aufeinanderfolgenden Abenden zu sehen sein. Beide Inszenierungen orientieren sich zu Beginn stark an der Uraufführung von 1922. Sogar das Bühnenbild ist dem von damals nachempfunden – mit schemenhaften Hochhäusern, die für die Großstadt Berlin stehen. Nach den ersten drei Akten holt Rüping das Stück aber immer mehr ins Heute, begleitet von Hits wie „Billie Jean“ oder „I Shot the Sheriff“ – live vom Ensemble gesungen.

Die Veranstaltung am 30. April ist zurzeit ausverkauft. Für „Trommeln in der Nacht“ nach Brecht am 1. Mai gibt es aber noch einige Restkarten.

Karten (19 – 33 Euro, ermäßigt 11 – 25,50 Euro) gibt es an der Apollo-Theaterkasse (Di-Fr. 13-19 Uhr, Sa. 10-14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung), an den Vorverkaufsstellen oder online: www.apollosiegen.de. Telefonische Kartenbestellungen sind während der Theaterkasse-Öffnungszeiten möglich: 02 71 / 77 02 77-20.

Ensemble Münchner Kammerspiele
Regie: Christopher Rüping

Bühne: Jonathan Mertz

Kostüme: Lene Schwind

Licht: Christian Schweig

Musik: Christoph Hart, Damian Rebgetz, Paul Hankinson

Dramaturgie: Katinka Deecke.Mit: Christian Löber, Damian Rebgetz, Hannes Hellmann, Nils Kahnwald, Wiebke Mollenhauer, Wiebke Puls.
Dauer: 2 Stunden, keine Pause

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Martha und Maria – das Musicalerlebnis für die ganze Familie

$
0
0

(wS/cvjm) 22.04.2019 Siegen | Die beiden ungleichen Schwestern Martha und Maria erleben, wie ihr geliebter Bruder Lazarus plötzlich krank wird und die Situation völlig
entgleitet. Ihr Glaube an Gott wird in dieser schwierigen Situation auf die Probe gestellt. Eingebettet ist die historische Geschichte in eine Rahmenhandlung in der Gegenwart. Manuel steht mit seiner Band kurz vor Aufnahme seiner CD. Der Druck im Team ist hoch. Jetzt kommen auch noch heftige persönliche Krisen für jeden einzelnen dazu. Plötzlich steht nicht nur die CD-Produktion in Frage!
Es gilt herauszufinden, was wirklich Halt im Leben gibt. In einem mitreißenden und bewegenden Musical verwebt sich die biblische Geschichte mit alltäglichen Erlebnissen und Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche heute machen.

Geschrieben wurde das Musical von Alexander Lombardi (Text) und Gregor Breier (Musik) von Wort des Lebens e.V. (www.wdl.de). WD ist ein christliches Kinder- und Jugendwerk und vom Freistaat Bayern anerkannt als Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe. Neben Musical- und Ferienfreizeiten veranstaltet WDL auch Schulprojekte, Klassenfahrten und Konfifreizeiten.

Mittwoch, 24.04.2019 – 19 Uhr – 57074 Siegen – Weißtalhalle

Siegen Wittgenstein – Wie haben sich Biotope in Naturschutzgebieten entwickelt?

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 24.04.2019 | LANUV führt Kartierungsarbeiten durch

Wie haben sich Biotope in Naturschutzgebieten entwickelt? Wie haben sich verschiedene Naturschutzgebiete im Kreis Siegen-Wittgenstein in den letzten Jahren entwickelt? Wie steht es um die Qualität der Biotope? Diesen Fragen will das Landesamt für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz (LANUV) jetzt nachgehen. Deshalb werden bis Ende Oktober Mitarbeiter des LANUV in verschiedenen Naturschutzgebieten unterwegs sein, um dort die Pflanzen- und Tierwelt genauer unter die Lupe zu nehmen.

Aus alten Aufzeichnungen und Informationen von ehren- und hauptamtlichen Naturschützern weiß man, welche Tiere, Pflanzen und Lebensgemeinschaften dort in welcher Stärke und Ausprägung vorkommen sollten. Die Untersuchungen werden zeigen, ob dies heute immer noch so ist, oder ob es markante Veränderungen gegeben hat. Daraus können dann Hinweise für künftige Pflegemaßnahmen bzw. die Nutzung abgeleitet werden.

Dieses Biotop-Monitoring findet in diesem Jahr in folgenden Naturschutzgebieten statt:

  • Wachholderheide Am Kerstall (Bad Berleburg)

  • Ederauen auf dem Gebiet Bad Berleburg

  • NSG Gambach (Burbach)

  • NSG Grabland (Burbach)

  • NSG Grubengelände und Wälder bei Burgholdinghausen (Kreuztal)

  • NSG Niedermoor bei Birkefehl (Erndtebrück)

  • NSG Steinnoch (Burbach)

  • NSG Unteres Buchhellertal (burbach)

  • NSG Weier- und Winterbach (Burbach)

Die Kartierer führen Tätigkeitsbescheinigungen des LANUV mit sich und können sich im Gelände z.B. auf Nachfrage von Grundstückseigentümern entsprechend ausweisen.

In kommenden Jahren sind entsprechende Kartierungen in weiteren Naturschutzgebieten geplant.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Angriff auf Zug der Hessischen Landesbahn – Tatverdächtiger Triebfahrzeugführer vorläufig festgenommen

$
0
0

(wS/ots) Bad Berleburg-Raumland 25.04.2019 | Aufgrund der intensiv und mit Hochdruck geführten Ermittlungen hat sich ein Tatverdacht gegen den 49-jährigen Triebfahrzeugführer, der den – ansonsten unbesetzten – Zug zur Vorfallszeit steuerte, ergeben. Der Triebfahrzeugführer geriet insbesondere durch die Auswertung von Tatortspuren in den Fokus der Ermittler.

Symbolfoto

Die Staatsanwaltschaft Siegen erwirkte beim Amtsgericht Siegen Durchsuchungsbeschlüsse für dessen Wohnungen in Lünen und in Erndtebrück. Nach der am Mittwochnachmittag erfolgten Durchsuchung nahmen die ermittelnden Polizeibeamten den 49-Jährigen am Erndtebrücker Bahnhof vorläufig fest.

Er bestreitet die Tat und wurde am heutigen Tag (Donnerstag) mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen dauern an.

.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Werdende Mütter im Kreis Siegen-Wittgenstein sollten regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 25.04.2019 | Rundum gut versorgt in der Schwangerschaft

Mit der Schwangerschaft beginnt für werdende Mütter im Kreis Siegen-Wittgenstein eine aufregende Zeit, die aber auch mit vielen Fragen verbunden ist. Rat und Hilfe bieten Hebammen, Ärzte und die AOK NordWest mit umfassenden Leistungen rund um die Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft sind wichtig und sollten unbedingt in Anspruch genommen werden. Der Arzt überprüft dabei in der ersten Zeit der Schwangerschaft alle vier Wochen und in den letzten beiden Monaten alle 14 Tage, wie es um das Wohl von Mutter und Kind steht. „Die jeweiligen Untersuchungsergebnisse werden in den Mutterpass eingetragen. Diesen sollte die Schwangere stets bei sich tragen, damit bei Komplikationen schnell reagiert werden kann“, so AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider.

Ultraschalluntersuchungen

Alle vier Wochen werden zum Beispiel eine Blutdruck- und Gewichtsmessung sowie eine Urinkontrolle bei der werdenden Mutter und eine Herztonkontrolle beim Kind vorgenommen. Pro Schwangerschaftsdrittel ist routinemäßig auch eine Ultraschalluntersuchung vorgesehen. Falls spezifische Probleme diagnostiziert werden, sind darüber hinaus weitere Ultraschalluntersuchungen möglich.

Mutterschaftsgeld

Zur finanziellen Absicherung haben werdende Mütter, die als Arbeitnehmerin selbst gesetzlich krankenversichert sind, einen Anspruch auf Mutterschaftsgeld. „Mutterschaftsgeld wird von den gesetzlichen Krankenkassen als Entgeltersatzleistung während der Schutzfristen gezahlt, also sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung. Bei Mehrlings- und Frühgeburten verlängert sich das Mutterschaftsgeld von acht auf zwölf Wochen ab dem Entbindungstag“, so Schneider. Durch das Mutterschaftsgeld und ggf. Zuschüsse des Arbeitgebers ist sichergestellt, dass das bisherige monatliche Einkommen der werdenden Mutter vollständig ersetzt wird.

Haushaltshilfe

Kann der Haushalt wegen Beschwerden in der Schwangerschaft oder wegen Entbindung nicht weitergeführt werden und keine andere im Haushalt lebende Person kann einspringen, zahlen die Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Haushaltshilfe – selbst wenn kein Kind im Haushalt lebt. In welchem Umfang und wie lange die Haushaltshilfe im Einzelfall bezahlt wird, richtet sich nach der individuellen Situation der werdenden Mutter.

AOK-Gesundheitsbudget: Mehrleistungen für Schwangere

Die AOK NordWest übernimmt für ihre Versicherten außerdem Leistungen wie Schwangerschaftsgymnastik, Geburtsvorbereitungskurse und Rückbildungsgymnastik. Mit dem neuen AOK-Gesundheitsbudget können die AOK-versicherten Schwangeren exklusive Mehrleistungen in Anspruch nehmen wie zum Beispiel 4-D- oder Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung. Bezahlt werden dafür innerhalb des AOK-Gesundheitsbudgets jeweils bis zu 80 Prozent der Kosten bis maximal 500 Euro im Kalenderjahr.

App „AOK Schwanger“

Die kostenfreie App „AOK Schwanger“ hält viele Tipps für werdende Mütter im Kreis Siegen-Wittgenstein bereit: Mit Eingabe des voraussichtlichen Geburtstermins steht zum Beispiel ein individueller Kalender mit Vorsorgeterminen und allen relevanten Daten zur Verfügung.

Weitere Infos zum AOK-Gesundheitsbudget online unter aok.de/nw/ganzeinfach. Kostenfreies Servicetelefon 24 Stunden am Tag: 0800 265 5000.

Für Schwangere im Kreis Siegen-Wittgenstein sind regelmäßige (Ultraschall-) Untersuchungen während der Schwangerschaft Teil der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen. AOK/hfr.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier


Bad Laasphe – Biathlon Deutschland Tour – Einladung

$
0
0

(wS/red) Bad Laasphe 26.04.2019 | Biathlon Deutschland Tour – Bad Laasphe –  Restplätze für den Staffelwettbewerb

Es gibt noch Restplätze für den Biathlon Staffelwettbewerb in Bad Laasphe, der erstmalig während des  „Bad Laaspher Schaufensters“ am 12. Mai 2019 ab 14:00 Uhr auf dem Wilhelmsplatz stattfinden wird!
Um teilzunehmen, müssen Sie weder Wintersport Profi noch Profi Schütze sein! Es geht um Spaß,
Spannung und Teamgeist! Suchen Sie Freunde, Verwandte, Vereinsmitglieder, Arbeitskollegen, Mitschüler – mitmachen darf jeder ab 12 Jahren!
Eine Staffel muss aus vier Teilnehmern bestehen, gemeinsam werden dann jeweils 400 m (Wettkämpferinnen 300 m) im klassischen Skilanglauf auf dem Ski Ergometer gefolgt von 5 Schüssen Stehendschießen mit umgebauten Biathlongewehren aus 10 Meter Entfernung absolviert.
Dabei muss niemand tatsächlich Skifahren, die „Langlaufstrecke“ wird auf einem Ski Ergometer absolviert, der ähnlich wie ein Laufband funktioniert. Mit reiner Oberkörperkraft werden simulierte 400 Meter
auf der Stelle in Doppelstocktechnik gelaufen bevor es dann mit dem Schießen weitergeht. Der Zeitaufwand beträgt nur ca. 15 Minuten pro Staffel.
Es erwartet Sie nicht nur ein einzigartiges Erlebnis sondern auch ein fantastischer Preis.

Der Tagessieger gewinnt ein unvergessliches Biathlon-Wochenende in dem deutschen Biathlon-Mekka Ruhpolding
inkl. Übernachtung für sich und eine Begleitperson, wo er als Ehrengast des Biathlon-Olympiasiegers
Fritz Fischer einen Tag lang in der weltbekannten Chiemgau-Arena auf Langlaufski und am Kleinkalibergewehr trainiert wird.

Melden Sie sich an, Sie können nur gewinnen!
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung der Staffel sollte bis zum 3. Mai 2019 per e-mail oder telefonisch an die TKS Bad Laasphe (info@tourismus-badlaasphe.de / Tel. 02752-898) erfolgen. Weitere Informationen zu dem Event finden Sie unter https://www.biathlon-tour.de/biathlon-tour-2018/tourstationen2019/12-mai-die-biathlon-tour-in-bad-laasphe/

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Siegen – Rudelturnen, die neue Saison steht in den Startlöchern

$
0
0

(wS/red) Siegen 27.04.2019 | Siegens Freiluftturnhalle startet am 7. Mai: Rudelturnen – das Sommerworkout geht weiter

Im Grunde stand nach Ablauf des vergangenen Sommers fest, dass es auch 2019 eine weitere Auflage des Rudelturnens geben soll. Die größte Freiluftturnhalle Siegens hat sich zum beliebten Dienstagabendtraining entwickelt. Ideengeber Stefan Fuckert und Guido Müller haben zusammen mit Christian Klein, der die Social-Media-Plattform der Turner betreut, für 2019 leichte Modifizierungen am Konzept vorgenommen. Die Grundidee bleibt natürlich erhalten: gemeinsames Training in großer Runde, letztes Jahr kamen bis zu 300 Teilnehmer zum Sport, an schönen Orten der Stadt. Ausrichter ist der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein. Dieses Jahr werden mit dem Kreishaus, dem Weidenauer Einkaufszentrum und dem Jakob-Scheiner-Platz (Apollo Theater) drei neue Flächen ausprobiert. Insgesamt neun Termine in der Stadt und ein zusätzlicher ein großer „Zumbathon“ auf dem Dach der City Galerie stehen auf dem Programm. Und damit nicht genug, zusammen mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein wird es eine Kreistour nach Burbach, Erndtebrück, Freudenberg, Kreuztal und Netphen geben. Trainingsbeginn ist immer 18.30 Uhr. Am 7. Mai startet die Sportreihe mit dem Hauptworkout am Vorplatz und parallel mit einem Yoga- ‘Sundowner“ auf der Dachterrasse des Kreishauses. Zu allen Events sorgt DJ Marco Maribello für den passenden Sound und die optimale Akustik.

„Die Macher und Sponsoren des Events Rudelturnens und etliche „Rudel-Fans“ nutzten schon das Auftaktpressegespräch zum gemeinsamen Sport. Richtig los geht es am 7. Mai.“

Neue WhatsApp-Newsletter, treue Sponsoren

Damit alle Teilnehmer über Anfahrt und Wetterlage informiert sind, wird es dieses Mal erstmals einen WhatsApp-Newsletter der Rudelturner geben. Alle wichtigen Informationen zum Event sind per kostenfreier Anmeldung über die Nummer 0171-1583720 zu erhalten. Dazu müssen die Nutzer diese auf ihrem Handy speichern und erhalten eine Anfrage zu dem Newsletter. Alle Informationen zu dem neuen Info-Tool finden sich auf der Homepage www.rudelturnen.de. Auch bei schlechtem Wetter – von dem die Rudelturner überraschender Weise in den vergangenen zwei Jahren fast komplett verschont wurden – wird trainiert, wenn geeignete Ausweichlösungen gefunden werden. Nach dem Training gibt es einen alkoholfreien Freiausschank der Krombacher Brauerei. Genau wie innogy, die AOK Nordwest und die Sparkasse Siegen ist sie von Anfang an beim Rudelturnen als Partner mit an Bord. „Ohne unsere Sponsoren wäre das kostenfreie Training nicht möglich“, betont Stefan Fuckert „Den vier Hauptsponsoren ist die Durchführung des Rudelturnens zu verdanken.“ Mit dem Wilnsdorfer Fenster-Türenhersteller GAYKO, der die Trainer- und Organisatoren mit Sportkleidung ausstattet und – ganz neu– dem Siegener IT-Unternehmen DATASEC sind weitere Partner mit an Bord. DATASEC sorgt bspw. dafür, dass eine kleine Bühne finanziert werden kann, so dass die Übungsleiter, die fast alle aus heimischen Turnvereinen kommen, gut sichtbar sind, was bei der zu erwartenden großen Teilnehmerzahl wichtig ist. Bei allen Events werden zwei Übungsleiter im Einsatz sind. Einer wird sich um das Thema „Power“ und einer um das Thema „Balance“ kümmern. „Wir wollen alle mitnehmen beim Rudelturnen, Jedermann und Jedefrau. In diesem Jahr wollen wir vor allem auch die Männer ermutigen, noch stärker beim Workout mitzumachen“, erklärt Guido Müller. Das Besondere ist nicht der Kräftevergleich, sondern das Miteinander beim Training.

Erweitertes Sportkonzept richtet sich an Betriebssportgruppen

Neben einem gemeinsamen Aufwärmen werden Einführungen und Erklärungen in Functional-Training, Crossfit, Pilates oder Yoga gegeben. Die Trainer machen die Übungen vor und achten darauf, dass Anfänger und Fortgeschrittene zusammen Spaß haben an der Bewegung, aber auch die Übungen richtig ausführen. Jedes Dienstagstraining wird anders aufgebaut sein und zeigt neue Sportansätze. Dieses Jahr sollen die Betriebssportgruppen der Unternehmen angesprochen werden, um beim Sport mitzumachen. Mit dem Siegener Startup-Unternehmen ALC Fitness wird ein speziell auf diese Zielgruppe abgestimmtes Workout konzipiert. Wie wichtig Sport für die Gesundheit ist, verdeutlicht Michael Grüber, Teamleiter Vertrieb bei der AOK Nord-West: „Deutschland hat ein gewichtiges Problem: Nach aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts sind heute 62 Prozent der Männer und 47 Prozent der Frauen übergewichtig. Fast jeder fünfte Erwachsene ist inzwischen adipös. Das liegt vor allem daran, dass wir mehr Energie aufnehmen als wir verbrauchen: Wir essen mehr als wir verbrauchen. Deshalb muss die Ernährung der gesunkenen körperlichen Aktivität in Beruf und Freizeit und dem damit niedrigeren Energiebedarf angepasst werden. Und dazu müssen wir uns einfach mehr bewegen. Als größte Krankenkasse in der Region wollen wir unseren Beitrag dazu gern leisten. Bewegung in der Gruppe macht einfach mehr Spaß. Das Rudelturnen als Gemeinschaftserlebnis wird die Siegener Bevölkerung motivieren, sich noch mehr zu bewegen.” Und damit die Sportler gelockert ins Workout oder nach Hause gehen können, gibt es dank der Kooperation mit der AOK Nordwest die Möglichkeit, sich an ausgewählten Terminen von den Nachwuchs-Physiotherapeuten der DAA in Siegen durchkneten oder tapen zu lassen.

Über die Internetseite: www.rudelturnen.de, die Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Rudelturnen/ und den neuen Whats-App-Newsletter wird über Neuigkeiten zum Event berichtet.

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

GDV: NRW: 910 Millionen Euro Schaden durch Unwetter in 2018

$
0
0

(wS/red) NRW 29.04.2019 | NRW: 910 Millionen Euro Schaden durch Unwetter in 2018

Unwetter haben Nordrhein-Westfalen (NRW) im letzten Jahr bundesweit am heftigsten getroffen. Durch Stürme, Hagel und Starkregen entstanden Schäden von 910 Millionen Euro. Das zeigt die erste regionale Naturgefahrenbilanz des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

786 Millionen Euro der Versicherungsleistungen entfielen auf Sturm- und Hagelschäden. So war Mitte Januar 2018 das Orkantief „Friederike“ über NRW hinweggezogen. Weitere 124 Millionen Euro leisteten die Versicherer für weitere Naturgefahren wie Starkregen. Trotz des trockenen Sommers, gab es Ende Mai schwere Überschwemmungen – etwa in Wuppertal.

2018 eines der schwersten Sturmjahre der letzten 20 Jahre

Deutschlandweit stehen unter dem Strich 2,6 Milliarden Euro für Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben. „2018 gehört zu den vier schwersten Sturmjahren der letzten 20 Jahre“, sagt GDV-Präsident Wolfgang Weiler. Neben NRW traf es auch Baden-Württemberg (260 Millionen Euro) und Bayern (252 Millionen Euro) besonders stark.

In der Statistik werden nur die versicherten Schäden erfasst. Doch längst nicht alle Hausbesitzer waren 2018 geschützt: Während fast alle Wohngebäudebesitzer Nordrhein-Westfalens gegen Sturm- und Hagel abgesichert sind (99 Prozent), haben lediglich 43 Prozent den Rund-um-Schutz gegen Elementarrisiken wie Starkregen und Hochwasser.

Vor allem ältere Verträge ohne Schutz gegen Starkregen

Vielen Hausbesitzer ist der fehlende Versicherungsschutz nicht bewusst. „Immobilienbesitzer und Mieter sollten ihre Versicherung prüfen“, betont Weiler. „Vor allem ältere Verträge sind lückenhaft.“ Der Zusatzbaustein erweiterte Naturgefahrenversicherung (Elementarschäden) lässt sich ergänzen. Sonst bleibt für die Eigentümer der rund zwei Millionen nicht versicherten Wohnhäuser in NRW künftig nur der Griff in die eigene Tasche: Die Ministerpräsidenten der Länder verständigten sich darauf keine Hilfsgelder mehr auszuzahlen.

Mit der Initiative Stadt.Land.unter klären die Versicherer über die wachsende Gefahr heftiger Regenfälle auf und zeigen, wie sich Mieter und Immobilienbesitzer schützen können.
www.stadtlandunter.de

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Informationen zum EJOT-Triathlon Buschhütten 05.05.2019 /ARD und ZDF mit dabei

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Buschhütten 29.04.2019 | ARD – ZDF – SWR – HR – alle sind vor Ort dabei

  • Der Aufbau auf dem Sportplatz beginnt am Donnerstag 10 Uhr mit der Anlieferung der Absperrgitter einer Spezialfirma, (Mietgut) und Aufbau der Wechselzone II. Am Freitag morgen dann werden die Bauhöfe, Strassenmeistereien im Kreis angefahren, um hier weiteres Strassen – Absperrmaterial zu holen. Allein 1000! Absperrgitter kommen zum Einsatz. Bevor es ausgegeben werden kann muss jedes Teil einzeln makiert werden, damit es am Sonntag abend sortiert und am Montag bis spätestens 12 Uhr wieder an Ort und Stelle ist. Dazu kommen noch Hütchen und Absperrbaken und Hinweisschilder. Hinzu kommen noch die Materialien für die Athleten und die Bewirtung und der Kuchen und die Tombola und die Kinderbastelecke und und…
  • Als erstes kann am Donnerstag mit dem Aufbau des Sportplatzes begonnen werden und des Freibades.
    Die Materialien für die Wechselzone I vom Schwimmen zum Radfahren, kann aber wie bei der HTS erst am Sonntag morgen 6 Uhr an die Stellen gebracht werden.
    Der Sportplatz ist ab Freitag abend bis Sonntagmorgen mit einem Wachdienst versehen.
  • Die HTS wird am Sonntag morgen gesperrt, die Arbeiten hierzu beginnen schon im Vorfeld, wenn die Absperrmaterialien am Freitag und Samstag an den Brückenköpfen deponiert werden. 4 Uhr ist die Nacht für die Helfer der HTS zu Ende … und es beginnt, in Zusammenarbeit mit Strassen NRW und der Polizei der Aufbau. Gesperrt wird ab 6:30 Uhr… alles wieder zurück gebaut muss bis Sonntag, 17.00 Uhr.
  • Parkmöglichkeiten bestehen beim Hellwig Markt in Buschhütten und in der Backeswiese – Industriegebiet für Zuschauer- Die Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert. Die Athleten und die Ligen haben reservierte Parkplätze. Es wird empfohlen Park+Ride zu nutzen, von Geisweid unter der HTS und Kreuztal „Kressner“ Markt (Adler) –  mit dem Rad oder mit dem Bus dann bis Haltestelle Buschhütten Achenbach. Direkt in Buschhütten – City sind die Strassen gesperrt und auch die Auffahrt zur HTS Buschhütten in Richtung Kreuztal bleibt gesperrt. Bereits in Kreuztal oder in Geisweid wird man heruntergeleitet. Die Wettkampfstätten sind aber gut zu Fuß zu erreichen und sehr Zuschauerfreundlich gestaltet. Deshalb ÖPVF wird dringend geraten auch die Zugverbindungen bis Geisweid oder Kreuztal und dann mit Rad weiter nach Buschhütten in Erwägung zu ziehen.
  • Es gibt eine Talk-Runde mit Autogrammstunde am Samstag, 04.05.2019, in der Zeit von 15 bis 16 Uhr in der Turnhalle am Sportplatz / Zieleinlauf , an der alle Topathleten teilnehmen werden. Hier wurden bereits viele Anfragen, von Fans von Jan Frodeno aus ganz Deutschland, an uns gestellt – wann diese stattfindet. Einige übernachten hier, um an dem Wettkampfwochenende Jan „hautnah“ zu erleben. Denn so nahe an die Stars kommt man bei den Ironman Wettkämpfen nicht. (Anreise für alle die sich nicht auskennen: Buschhüttenerstr. 91, 57223 Kreuztal)
  • Es sind über 220 Helfer im Einsatz am Tag und zur Topgruppe – Startzeit 14:30 Uhr – in der auch 10 Top-Frauen am Start sind – wird das Helferkontingent, mit erfahrenen Triathleten, nochmals um 30 aufgestockt.
  •  ARD Fernsehen (Ralf Scholt und Dirk Froberg mit Kamerateam) und ZDF Fernsehen mit Ü-Wagen und sind vor Ort und für die Sportschau (18 Uhr) und die Sportreportage (ab 17 Uhr) am gleichen Tag Berichte erstellen. SWR Fernsehen kommt ebenfalls und auf HR-Online- wird das Rennen im Livestream gebracht. Abgesehen davon sind weitere 4 Video-Teams und über 20 Medienvertreter aus ganz Deutschland vor Ort.
  • https://www.ejot-team.de/tri/32-ejot-triathlon-buschhuetten-05052019/aktuelles-programmheft/

 


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Bad Laasphe – Wohnungstür und Badtür eingetreten

$
0
0

(wS/ots) Bad Laasphe 29.04.2019 | Die Polizei bittet um Mithilfe

In einem Mietshaus in der Sebastian-Kneipp-Straße ist es zu einem Einbruch in eine Wohnung gekommen. In der Tatzeit von Samstag auf Sonntag (28.04.2019) trat ein Unbekannter die Wohnungstür sowie die Badezimmertür ein. Ob der oder die Einbrecher Beute machten ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Der an den Türen entstandene Schaden liegt bei circa 300 Euro. Hinweis nimmt die Kriminalpolizei Bad Berleburg entgegen (02751-9090.

Symbolfoto

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

 

Golf-Erlebnistag in Kreuztal – wo man (sich) trifft!

$
0
0

(wS/red) Kreuztal 29.04.2019 | Golfspielen einfach mal ausprobieren am 1. Mai 2019 beim GC Siegerland

Unter dem Motto „Einfach vorbeikommen, kostenlos ausprobieren und Spaß haben“ lädt der Golfclub Siegerland e.V. am Mittwoch, den 1. Mai 2019, zum Golf-Erlebnistag ein.

Dieser Aktionstag findet bundesweit zum 12. Mal statt, rund 400 Golfvereine beteiligen sich deutschlandweit.

Von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr steht die Golfanlage am Berghäuserweg im Heestal allen Interessierten offen. Golfsport hat oft einen elitären Touch. Zu Unrecht, wie der familienfreundliche Golfverein in Krueztal gerne beweist. 2018 kamen 150 Gäste, gerne würden die Organisatoren und Verantwortlichen in diesem Jahr genau so viele kleine und große Golfschnupperer willkommen heißen.

Der große Sport mit dem kleinen weißen Ball“ gilt mittlerweile als Sport für Jedermann. Beim Golferlebnistag wird die Ausrüstung gestellt. Mitzubringen sind lediglich Sportschuhe und bequeme Kleidung.

Ganz gleich ob Kinder oder Erwachsene – alle erleben hautnah die Faszination des Golfsports mit garantiertem Spaßfaktor: Auf einem Übungsplatz, der so genannten „Driving Range“, erhalten die Golfentdecker Tipps von erfahrenen Trainern und probieren gemeinsam die verschiedenen Spielsituationen im Golfsport aus. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Angebot am ersten Maisonntag beim GC Siegerland ist vielfältig:

So empfängt Golf-Trainer Andrew Clark ab 11:00 Uhr auf der Driving Range die Golfinteressierten und leitet sie zu ersten Golfschlägen an. Jeweils um 11.00, 13.00 und 15:00 Uhr beginnt diese Schnupperstunde.

Aber nicht nur die weiten Abschlägen sind zu erlernen, das Pitchen (der Annäherungsschlag zur Fahne) und das Putten (das Einlochen) sind auf den Übungsgrüns gut auszuprobieren.

Daher finden im Zeitfenster von 12:00 bis 16:00 Uhr kleine Putt-Turniere statt. So ähnlich wie Minigolf, aber sehr viel spannender, da auch das Green, also die unebene Rasenfläche, „gelesen“ werden muss. Die Zeiten für die Pitch-Turniere mit den Mitgliedern des GC Siegerland sind um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr. Hier kann jeder ohne Anmeldung dazu kommen und sein Können mal ausprobieren.

Der 18-Loch-Platz im Heestal kann ebenfalls besichtigt werden. Wer sich nicht zu Fuß auf den Weg machen möchte, der kann im Zeitraum von 12:00 bis 16:00 Uhr an den kostenfreien Rundfahrten mit den elektrischen Golfwagen teilnehmen.

Ein weiteres Angebot richtet sich an aktive Golfspielerinnen und Golfspieler. So stellt die Firma Callaway von 11:00 bis 16:00 Uhr am Demo-Tag ihr Equipment vor. Die Eisen, Driver, Wedges und Putter können kostenfrei ausprobiert werden. Natürlich stehen Experten zur Verfügung, um über die Schläger zu informieren.

Von 11:00 bis 18:00 Uhr sorgen ein Grill- und Getränkestand für das leibliche Wohl der kleinen und großen Gäste.

Um 17:00 Uhr ist die Siegerehrung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den kleinen Turnierchen.

Es ist immer wieder schön, Menschen für dieses besondere Spiel zu begeistern. Die Clubgemeinschaft des GC Siegerland unterstützt an diesem Tag. Das ist ein wunderbares Miteinander. Außerdem bieten wir auch außerhalb des Golf-Erlebnistages einen günstigen und problemlosen Einstieg mit unserem Einsteigerkurs für nur 19 Euro ab“,

erläutern der Vorsitzende Rolf Schneider und Golf Pro Andrew Clark.

Weitere Informationen zum großen Tag der offenen Tür unter 02732 59470

info@golfclub-siegerland.de oder www.golfclub-siegerland.de.

 

Andrew Clark

li. Andrew Clark

Bilder: Viel Spaß hatten die Teilnehmer am Golf-Erlebnistag (Bilder aus dem Jahr 2018)

 

Anzeige/Werbung
Jetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Infos zur Europawahl – Wer darf wählen? Ab welchem Alter? Wie funktionierts?

$
0
0

(wS/at) 01.05.2019 Kreuztal | Die Europawahl – Was wählen wir und wer darf wählen ?

Das europäische Wahlrecht

Diesen Monat, vom 23. bis 26. Mai, sind in Europa ca. 400 Mio. Bürgerinnen und Bürger in 27 Mitgliedsländern aufgerufen, das 9. Europaparlament zu wählen. Diese Wahl wird allgemein, unmittelbar, frei und geheim durchgeführt. Großbritannien ist nicht an der Wahl beteiligt.

In Deutschland sind ca. 64,8 Mio. Menschen wahlberechtigt. Davon sind ca. 60,8 Mio. Deutsche und 3,9 Mio. EU-Bürger. Etwa 5 Mio. der Wähler sind Erstwähler, die zum ersten Mal an dieser Wahl teilnehmen können. Wahlberechtigte, die im EU-Ausland leben, können sowohl am aktuellen Wohnort als auch alternativ in ihrem Herkunftsland wählen.

Gewählt werden können die zur Wahl zugelassenen Parteien mit ihren Listen und andere politische Vereinigungen. Eine Wahl von Einzelpersonen ist dabei nicht möglich.

Wer darf bei der Wahl des Europaparlamentes wählen?

Berechtigt zur Teilnahme an der Europawahl sind alle EU-Bürger nach den gleichen Zulassungsbedingungen.
Voraussetzungen für die Wahlberechtigung sind:

– das 18. Lebenjahr muss vollendet sein
– der EU-Bürger oder die EU-Bürgerin muss in einem Wählerverzeichnis eingetragen sein
– er muss mindestens seit 3 Monaten eine Wohnung in der EU haben oder sich hier aufhalten
– er darf nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein
– ein im EU Ausland lebender Wahlberechtigter muss sich entscheiden, wo er wählen will.

EU-Bürger, die wahlberechtigt sind, werden automatisch von den zuständigen Ämtern in ein Wahlverzeichnis eingetragen. Dies setzt allerdings voraus, daß sie sich auf Antrag hin bereits bei einer vorhergehenden Wahl zum Europaparlament in ein Wahlverzeichnis haben eintragen lassen und am 42. Tag vor der Wahl (14. April 2019) bei einer Meldebehörde in der EU gemeldet sind.

EU-Bürger, die noch nicht in ein Wählerverzeichnis eingetragen sind, werden nur eingetragen, wenn sie einen Antrag gestellt haben. Dieser muss bis zum 5. Mai 2019 gestellt werden.
Für Wahlberechtigte, die dieses Jahr erstmalig an der Europawahl teilnehmen wollen, ist es deshalb wichtig, sich vorher in ein Wählerverzeichnis eintragen zu lassen.

Beamte und Soldaten, die von ihren Dienstherren in einen Auslandsaufenthalt versetzt wurden, sind wahlberechtigt. Auch Deutsche, die mindestens und ununterbrochen 3 Monate in der Bundesrepublik Deutschland gelebt haben und jetzt in einem anderen EU Land leben sind zur Wahl berechtigt.

Deutsche im Ausland und ihr Wahlrecht

Deutsche, die in einem anderen EU- Mitgliedsstaat leben, können dort an der Europawahl teilnehmen. Sie können auch in der Bundesrepublik Deutschland an der Wahl zum Europaparlament teilnehmen, dafür müssen sie aber im Inland in ein Wählerverzeichnis eingetragen sein. Für Deutsche, die im Ausland leben und nicht im deutschen Inland durch einen Wohnsitz gemeldet sind, können nur in Deutschland an der Europawahl teilnehmen, wenn sie einen besonderen förmlichen Antrag hierfür gestellt haben, der einen Eintrag in ein Wahlregister möglich macht.

Wer ist nicht zur Wahl des Europaparlamentes berechtigt?

In Deutschland ist man nicht zur Wahl berechtigt, wenn
– man das Wahlrecht durch einen Richterspruch verloren hat
– man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst erledigen kann und eine Vollbetreuung bestellt wurde
– man aufgrund einer Tat für schuldunfähig befunden wurde und sich in einer psychiatrischen Unterbringung befindet.
– behinderte Menschen können evtl. auch bei Vollbetreuung auf Antrag ein Wahlrecht erhalten (Entscheidung Bundesverfassungsgericht vom 15. April 2019)

Wie wird die Wahl durchgeführt?

Alle wahlberechtigten Bürger und Bürgerinnen haben nur eine Stimme bei der Wahl und dürfen deshalb auch nur ein Kreuz auf ihrem Wahlzettel machen. Mit der eigenen Stimme wählt man dabei eine Partei oder eben eine politische Vereinigung. Die Parteien haben vorab auf ihren Parteitagen sogenannte Listen für Abgeordnete erstellt, auf denen die Kandidaten für das Europaparlament in einer Reihenfolge aufgelistet werden. Dabei haben die Spitzenkandidaten der jeweiligen Partei auf ihren Parteitagen auch die meisten Stimmen ihrer Parteigenossen erhalten.

Gewählt wird grundsätzlich in dem Wahlbezirk, der die Wahlbenachrichtigung ausgestellt hat. Hier gibt es – wie bei anderen Wahlen auch – mehrere Wahllokale.

Die entsprechende Gemeinde verschickt Anfang Mai eine Benachrichtigung, in der die Anschrift und Öffnungszeit des eigenen Wahllokales mitgeteilt wird.
Diese Wahlbenachrichtigung ist bei der Wahl vorzulegen. Falls man dies vergisst, ist eine Wahl  trotzdem möglich, vorausgesetzt, man ist in das Wahlverzeichnis eingetragen und hat seinen Personalausweis oder Reisepass dabei.

Die Möglichkeit der Briefwahl

Wer als wahlberechtigter Bürger in einem Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann auch bei der zuständigen Behörde Unterlagen zur Briefwahl anfordern.
Die Wahlberechtigungskarte, die Anfang Mai verschickt wird, sieht ein Anforderungsfeld für die Briefwahlunterlagen vor. Ausgefüllt und an die zuständige Behörde geschickt, werden ihnen die Briefwahlunterlagen dann per Post zugesendet.

Neu ist ein QR-Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Mit dem QR-Code können Wahlberechtigte den Wahlscheinantrag jetzt noch einfacher stellen. Durch das Scannen des QR-Codes mit einer geeigneten App wird der Wahlscheinantrag im Internet aufgerufen und die verschlüsselten personenbezogenen Daten automatisch eingetragen. Der Antrag muss dann nur noch bestätigt werden. Die Briefwahlunterlagen werden vom Bezirkswahlamt so schnell wie möglich nach Hause oder an eine in der Maske anzugebende Wunschadresse geschickt.

Der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin (ABSV) war sehr an dieser Verbesserung interessiert. Blinde und Sehbehinderte können so selbst ohne fremde Hilfe ihre Briefwahlunterlagen beantragen. Da der obere Teil der Wahlbenachrichtigung länger ist als der untere, können sie die Rückseite der Wahlbenachrichtigung erfühlen und dann den QR-Code leicht nutzen.

Bei der Briefwahl gibt es dann verschiedene Dokumente. Der ausgefüllte Stimmzettel wird in einem separaten blauen Umschlag verschlossen und bleibt anonym. Er wird zusammen mit einer separaten eidesstattlichen Erklärung auf dem beigefügten Wahlschein in einen gemeinsamen Umschlag eingesteckt, der dann als Brief an die entsprechende Behörde zurückgesandt wird. Den Unterlagen liegt aber auch ein Merkblatt bei, in dem genau beschrieben wird, wie die Dokumente zur Briefwahl zu behandeln sind.

Wer kann sich zur Wahl aufstellen lassen?

Hat man ein Wahlrecht in Deutschland erworben, so ist man auch berechtigt, sich um einen Sitz als Abgeordneter im Europaparlament zu bewerben (passives Wahlrecht).
Dabei schreiben deutsche wie auch europäische Wahlgesetze vor, daß sich Bewerber bei Ihren Parteien oder Versammlungen einem demokratischen Auswahlprozess stellen müssen, um sich als potentielle Abgeordnete wählen lassen zu können. Durch interne Wahlen der Organisationen werden dann die Kandidaten/innen und Listenplätze festgelegt. Einzelpersonen können sich, im Gegensatz zu anderen Wahlen, bei der Wahl des Europaparlamentes nicht bewerben.

Was genau eine Partei ist, ist durch das Parteiengesetz festgelegt. Hier ist definiert, daß als Partei Vereinigungen von Bürgern und Bürgerinnen angesehen werden, die dauerhaft auf Landes- oder Bundesebene an der politischen Willensbildung teilnehmen und dabei auf eine Vertretung des Volkes im Bundestag oder einem Landtag abzielen. Abgestellt wird dabei auf die Ernsthaftigkeit der Organisation, die sich an verschiedenen Kriterien bemisst. Hierbei sind z. B. Größe und Beständigkeit der Organisation relevant, ebenso wie die Mitgliederzahl.

Auch die sonstigen politischen Vereinigungen zeichnen sich nach dem Europawahlgesetz dadurch aus, daß sie eine Mitgliederorganisation besitzen und auf die politische Willensbildung sowie das Bestreben, in den Volksvertretungen mitzuwirken, ausgerichtet sind. Sie müssen dabei natürlich ihre Organisation und Tätigkeit in einem Mitgliedstaat der EU ausüben.

Für die Wahlteilnahme bei der Wahl zum europäischen Parlament sind die Vorausetzungen für die Parteien und die sonstigen politischen Vereinigungen gleich.

Die Rechtsgrundlagen für die Wahl des europäischen Parlamentes

Die Grundlage und die Regeln für die Wahl des Europaparlamentes werden durch das Europawahlgesetz (EuWG) und die Europawahlverordnung (EuWO) bestimmt.

Das Europawahlgesetz regelt dabei die Wahl der Abgeordneten für das Europaparlament aus Deutschland. Hier stehen die Vorschriften zum Wahlprozess und den Voraussetzungen, so z. B. Vorschriften des Wahlsystems, der Wahlorgane, des Wahlrechts und auch der Wählbarkeit. Auch ist der Prozess der Wahlhandlung festgelegt und die Regeln zur Feststellung des Wahlergebnisses.

Die Europawahlverordnung wurde vom Bundesministerium des Innern erlassen und regelt die Vorschriften des Europawahlgesetzes noch detaillierter. Hier werden z. B. die Regeln für die Bestellung und die Tätigkeiten der Wahlorgane festgelegt. Auch gibt es hier nähere Bedingungen für die Aufnahme in ein Wählerverzeichnis, die Briefwahl und die Voraussetzungen für die Zulassung von Wahlvorschlägen.

 


Aufruf- Bitte – Wunsch – Apell – EJOT Triathlon in Buschhütten 05.05.2019

$
0
0

(wS/red) Kreuztal-Buschhütten 01.05.2019 | Aufruf – Bitte – Wunsch – Appell!

Am kommenden Sonntag findet zum 32. Mal der EJOT Triathlon in Buschhütten statt. Das 10-köpfige Orga-Team um Deborah Abdelhedi, Olaf Kohn und Benny Kretzer ist seit Monaten an der Planung und Organisation. Über 200 engagierte Helfer werden am Sonntag im Einsatz sein.

Ausgebucht sind wir erneut über die Buschhüttener Staffel, – Jedermann und Kurzdistanz. Auch in den drei NRW-Liga Rennen (NRW-Liga Damen und Herren im Teamsprint und der Seniorenliga) werden wir eine sehr gute Plattform bieten, um einen Top Liga Auftakt in die Saison 2019 zu geben.

Wir haben uns erneut entschieden, die absolute Weltklasse des Triathlonsports zu verpflichten. Bei den Damen u.a. Laura Philipp, Mareen Hufe, Anna-Lena Pohl und Lea Sophie Keim. Bei den Männern u.a. Jonas Hoffmann, Bas Diederen, Jonathan Zipf, Florian Angert, Andi Böcherer und nicht zuletzt Superstar Jan Frodeno.

Neben vielen regionalen und überregionalen Medien Vertretern, haben wir mit ZDF, ARD, HR, SWR die Top TV Sender vor Ort. Und ja, auch wir hätten uns ein Wetter mit 25 Grad, heiter bis wolkig gewünscht. Es werden wohl nur 8 Grad und es könnte auch regnen. Am Sonntag entscheidet es sich, nein, entscheidest DU, ob wir zukünftig Triathlon in der Region im Breitensportbereich oder auch weiter im Spitzensport veranstalten.

Spitzen – und Weltklassesport beinhaltet immer auch ein (finanzielles) Risiko. Wir werden auch in Zukunft dies nicht über den Breitensport (sprich hohe Startgelder) refinanzieren. Sondern versuchen, mit engagierten Partnern das Event zu schultern. Doch um genau dies zu erreichen, brauchen wir ein Triathlonfest. Auch und gerade, wenn die Witterung nicht T-Shirt tauglich ist.

Also mein Aufruf, meine Bitte, mein Wunsch, aber auch mein Appell, wenn ihr weiter Triathlonsport, auch und gerade im Weltklassebereich, nicht nur bei den ganz großen Rennen
(Ironman, Challenge, etc.) sehen wollt, sondern auch in der „Provinz voll Leben“, dann kommt am Sonntag, 05.05.2019, nach Buschhütten und feiert mit uns ein Triathlonfest.

Alle Aktiven, das Orgateam und die vielen Helfer werden es euch danken.

Wir sind bereit, seid ihr es auch?

Rainer Jung
Sportdirektor Triathlon

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Polarluft im Anmarsch – Kälteeinbruch zum nächsten Wochenende

$
0
0

(wS/red) BRD 02.05.2019 | Der Wonnemonat macht seinem Namen in der nächsten Zeit keine Ehre. Im Gegenteil: Tiefs bescheren uns eine wechselhafte Phase und vor allem am kommenden Wochenende spielt sogar noch mal kalte Polarluft mit.

Kälteeinbruch zum nächsten Wochenende

Der Wonnemonat macht seinem Namen in der nächsten Zeit keine Ehre. Im Gegenteil: Tiefs bescheren uns eine wechselhafte Phase und vor allem am kommenden Wochenende spielt sogar noch mal kalte Polarluft mit.

Höchstwerte bei 8 bis 13 Grad.

Aller Bereitschaft zum Sonnenbaden, Grillen und lauen Mainächten zum Trotz: Es wird kalt und regional sogar winterlich. Nach einem milden Start in den Mai folgt zum Wochenende ein richtiger Wettersturz. „Bei Höchstwerten zwischen 7 und 13 Grad gibt es klassisches Aprilwetter mit Regen- und Graupelschauern. Örtlich sind auch Blitz und Donner dabei. Die Schneefallgrenze sinkt deutlich ab, nachts und in den Frühstunden können sogar mal Flocken bis in tiefere Lagen dabei sein. Bei nächtlichem Aufklaren droht Anfang nächster Woche noch einmal verbreitet Frost.“, weiß Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe bei WetterOnline, und rät: „Empfindliche Pflanzen sollte man lieber ins Haus holen oder zumindest abdecken. Autofahrern, die bereits Sommerreifen aufgezogen haben, sei besondere Vorsicht geboten. Sowohl bei Hagelschauern als auch bei den zu erwartenden winterlichen Gegebenheiten mit Schneematsch auf den Straßen bieten Sommerreifen keinesfalls ausreichend Rutschfestigkeit.“

Kurze trockene Phasen

Im Verlauf der nächsten Woche geht es mit den Temperaturen zwar zögerlich aufwärts, Werte um oder über 20 Grad sind nach derzeitigem Stand allerdings sehr unwahrscheinlich. Neben freundlichen Phasen mit Sonnenschein ziehen auch immer wieder Regenwolken durch. Zumindest Landwirte und Hobbygärtner werden sich über die wechselhafte und recht kühle Phase freuen, denn für die Natur ist der anstehende Regen ein Gewinn. Im April 2019 kamen im Landesmittel nur rund 30 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel. Dies sind rund 18 Liter weniger als im Schnitt der vergangenen 30 Jahre. Somit war es noch trockener als im April 2018.

Ob es wärmer wird und die Sonne zum Vorschein kommt, erfährt man aktuell auf www.wetteronline.de, mit der WetterOnline App und über den Messenger-Service.

Bildunterschrift: Es wird deutlich frischer. Bildnachweis: WetterOnline

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

AOK-Streetbasketball-Tour 2019: Teams aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein können auf Korbjagd gehen

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 02.05.2019 | Teams aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein können mit Fairplay und Teamgeist auf Korbjagd gehen

Fairplay, Teamgeist und geschickte Ballkunst sind die Zutaten für richtig guten Streetbasketball. Und Schnelligkeit sichert dabei Körbe und Punkte. All das können Spieler und Zuschauer beim diesjährigen Streetbasketball-Spektakel erleben, das vom 16. Juni bis 3. Juli durch Westfalen-Lippe reist. Die Initiatoren AOK NordWest, Westdeutscher Basketball-Verband, das Land Nordrhein-Westfalen und die Sportjugend haben außerdem ein tolles Rahmenprogramm vorbereitet. „Streetbasketball bietet eine ganz besondere Atmosphäre und kann Jugendliche zu mehr sportlicher Aktivität und Teamgeist motivieren“, erklärt Dirk Schneider das langjährige Engagement der AOK NordWest. Korbjäger aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein können sich als Team online unter www.nrw.tour.de anmelden.

Wer Ballspiele und sportliche Herausforderungen liebt, sich gerne mit Freunden zusammen im Team messen will und mitspielen möchte, kann sich sofort anmelden. Gespielt wird in verschiedenen Altersklassen mit vier Aktiven pro Team. Mitspielen können Jugendliche und Erwachsene und erstmals auch Kinder ab dem Grundschulalter. Damit die Kleinsten mehr Treffer erzielen, werden für sie die Körbe von 3,05 auf 2,60 Meter abgesenkt. Die Startgebühr beträgt bei Voranmeldung 16 EUR pro Team. Teams, die sich erst am Spieltag anmelden, zahlen 20 EUR. Als Gegenwert erhält jeder Spieler oder jede Spielerin das aktuelle NRW-Tour-T-Shirt mit hohem Sammlerwert. Auf die Gewinnerteams warten als Preise hochwertige Basketballprodukte. Außerdem wird unter allen Teams ein Camp-Aufenthalt am Schloss Hagerhof verlost. Der Preis wird vom Hagerhof gesponsert. Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Aktion „7 für 10“: Alle weiterführenden Schulen, die mit mindestens sieben Teams an einem Turnier teilnehmen, erhalten für den Sportunterricht zehn hochwertige Basketbälle. Grundschulen mit mindestens fünf Teams erhalten ein Ballpaket mit zehn Minibällen.

Vom 16. Juni bis zum 3. Juli reist die Tour mit einem Dutzend mobiler Korbanlagen quer durch Westfalen-Lippe und macht an verschiedenen Orten Station:

Wulfen (16.06.), Borken (21.06.), Hemer (22.06.), Rheda-Wiedenbrück (28.06.), Dortmund (29.06.), Herford (30.06.) und Bochum (03.07.). Schulhöfe, Park- und Marktplätze verwandeln sich dabei in Basketball-Arenen. Das Team, das sich in seiner Altersklasse durchsetzen kann, ist Stadtsieger und gleichzeitig Teilnehmer beim großen Finale am 6. Juli am traditionellen Finalstandort in Recklinghausen. Dort werden die „NRW Streetbasketball-Champions 2019“ in den einzelnen Kategorien ausgespielt.

Auf die Körbe, fertig, los! Die 26. NRW Streetbasketball-Tour 2019 lädt an vielen Spielorten zur Teilnahme ein. Foto: AOK/hfr.

Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Das Deutsche Rote Kreuz führt am Samstag, den 11.Mai erneut seine bekannte Altkleidersammlung im gesamten Kreis Siegen-Wittgenstein durch

$
0
0

(wS/red) Siegen-Wittgenstein 02.05.2019 | Wie jedes Jahr im Frühling, holt das DRK die bereitgestellten Kleiderspenden am Straßenrand ab. Von 8 bis ca. 14 Uhr machen sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des DRK und Jugendrotkreuz sowie befreundeten Organisationen auf den Weg, um die Kleider- und Schuhspenden nach und nach einzusammeln.

„Zwar wurden im Vorfeld die DRK-Kleidertüten in den Haushalten und über Zeitungen verteilt, es können aber auch andere Behältnisse wie Kartons oder große Tüten genutzt werden. Diese sollten mit dem Hinweis „DRK Kleiderspende“ beschriftet morgens gut sichtbar an den Straßenrand gestellt werden“, sagt Kreisrotkreuzleiter Steffan Bassil.

Das DRK weist darauf hin, dass die Kleiderspenden dieser großen Sammlung an einen Kleiderverwertungshändler in Liebenscheid verkauft werden. „Beschädigte und verschmutzte Textilien wandern entsprechend dem Kreislaufwirtschaftsgesetz als Rohstoff für neue Produkte ins Recycling. Brauchbare Kleidung wird sortiert und in der Regel exportiert. Das Positive: Die Erlöse der Kleidersammlung setzen wir wieder für die Finanzierung unserer zahlreichen Projekte ein. Es ist also für uns wie eine indirekte Geldspende“, sagt Vorstand Dr. Martin Horchler.

Wie jedes Jahr bittet das DRK darum, die Kleiderspenden erst in den Morgenstunden an den Straßenrand zu stellen, da sehr häufig Trittbrettfahrer die Kleiderspenden in der Nacht zuvor klauen.

Das DRK weist darauf hin, dass sehr gut erhaltene Kleidungsstücke auch im Siegener DRK-Kleiderladen in der Hammerstr. 10 abgegeben werden können. Dort werden die Kleidungsstücke sortiert und garantiert für einen sehr kleinen symbolischen Betrag an bedürftige Menschen in Siegen-Wittgenstein weitergegeben.

Eine Telefon-Hotline ist am Samstag, den 11.05.2019 zwischen 8.00 Uhr und 14.00 Uhr unter der Nummer 0271/33716-0 geschaltet. Hier können Bürgerinnen und Bürger anrufen, wenn ihre Kleiderspenden bis 13 Uhr noch nicht abgeholt wurden. Infos zu vielen Fragen rund um die Kleidersammlungen und die Kleiderverwertung, hat das DRK im Internet unter der Adresse www.kleiderspenden.drk-siegen-wittgenstein.de zusammengestellt.

Quelle: DRK

 

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein sucht neuen Standort in Bad Laasphe

$
0
0

(wS/ots) Bad Laasphe 03.04.2019 | Polizei sucht neuen Standort

Die vielfältigen neuen Anforderungen an ein modernes Dienstgebäude können am bisherigen Standort der Polizei in der Bad Laaspher Gartenstraße nicht realisiert werden. Gestiegene Anforderungen an Sicherheit, Technik und Barrierefreiheit machen einen Umzug ebenso erforderlich wie der gestiegene Frauenanteil bei der Polizei, der entsprechende zusätzliche Räumlichkeiten bedingt.

Daher ist die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein auf der Suche nach einem Investor, der der Polizei in der zentralen Tallage von Bad Laasphe ein entsprechendes Mietobjekt zur Verfügung stellen kann.

Ab heute stehen für potentielle Investoren die Ausschreibungsunterlagen nach der notwendigen Registrierung unter „vergabe.NRW“ zum Download zur Verfügung.

https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/company/welcome.do


Anzeige/WerbungJetzt clever werben bei wirSiegen.de – Infos hier

Viewing all 3418 articles
Browse latest View live